Färbetechniken in der Mikroskopie
Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurden viele Techniken entwickelt, einzelne Strukturen durch spezielle Farbstoffe anzufärben. Die Färbung basiert zumeist auf der Reaktionsfähigkeit bestimmter Strukturen mit bestimmten Farbstoffen.
Man klassifiziert die Zellstrukturen und Gewebe anhand des Färbeverhaltens durch die Farbstoffe in basophile, azidophile und neutrophile Strukturen. Einige wichtige Färbemethoden sollen hier kurz vorgestellt werden:
1) Hämatoxylin-Eosin-Färbung:
Klassische Routine- und Übersichtsfärbung, rötliche Darstellung von azidophilen Bestandteilen, blaue Darstellung von basophilen Strukturen
2) Azan-Färbung:
Zellkerne werden rot, Zytoplasma zeigt rötliches Schimmern, Kollagen- und retikuläre Fasern blau, Muskelfasern rot
3) Elastica- Färbung:
Elastische Fasern zeigen sich schwarz-violett.
4) Giemsa-Färbung:
Blutzellenfärbung
5) Gram-Färbung:
Differenzierung von Bakterien aufgrund ihres Färbeverhaltens in der Gram-Färbung
6) Ziehl-Neelsen-Färbung:
Säurefeste Bakterien zeigen sich rot auf einem blauen Hintergrund.
7) Masson-Goldner (Eisenhämatoxilin/Säurefuchsin/Orange G/Lichtgrün):
Anfärbung der Bindegewebskomponenten
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Kohlenstofffasern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kohlenstofffasern (Makromoleküle) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie (Motorische Endplatte) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.