abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller

Organisationsebenen des Lebens / Vom Einzeller zum Mehrzeller

Im folgenden Abschnitt behandeln wir einige Beispiele primitiver Mehrzeller.

Chlamydomonas

Einfache mikroskopische Beobachtungen von Süßwasserproben können Einblick  in die Entwicklung der Vielzeller geben.

In Teich- oder Tümpelwasser finden sich kleine, etwa 20 µm große grüne Kugeln: die Grünalge Chlamydomonas. Chlamydomos betreibt Fotosynthese, hat Geißeln zur aktiven Bewegung und einen sogenannten Augenfleck um Licht wahrzunehmen. Chlamydomonas teilt sich durch Zweiteilung. Jede Einzelzelle lebt selbstständig.

Pandorina

Pandorina hingegen ist bereits eine Kolonie aus 8 – 12 Zellen, die Chlamydomonas entsprechen. Eine gemeinsame  Proteinumhüllung (Gallerte) hält die Zellen zusammen.

Auf der Stufe der 32-zelligen Eudorina beginnt die Differenzierungsvorgänge*. Es werden Unterschiede in Zellgröße und   Größe des Augenflecks sichtbar. Diesen strukturellen Veränderungen mag eine Arbeitsteilung in der Zellkolonie zu Grunde liegen.

Volvox

Volvox zeigt eine bereits 1 mm (= 1000 µm) große Zellkugel, die aus mehreren Hundert Einzelzellen bildet. Dabei umschließen die Einzelzellen eine Hohlkugel, jede einzelne Zelle ist im Prinzip noch als Chlamydomonaszelle erkennbar. Das Team aus Chlamydomonaszellen ist über Plasmabrücken miteinander verbunden. Volvox ist damit – im Vergleich zu Eudorina oder Pandorina – keine Kolonie aus Einzelzellen, sondern ein Organismus aus verschiedenen (Körper)Zellen. Bei genauerer Betrachtung findet man verstreut einige größere Zellen. Diese dienen der Fortpflanzung. Die Fortpflanzungszellen teilen sich durch Zweiteilung und “wachsen” in den Innenraum der Hohlkugel. Die Mutterzelle bricht auf und stirbt ab, die Nachkommen werden freigesetzt und bilden selbst eine Volvox Hohlkugel aus.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Einzeller können als unsterblich bezeichnet werden.

Während der Einzeller durch die fortwährende Zweiteilung unsterblich ist, sterben bei der Fortpflanzung von Volvox die Körperzellen, während nur die Keimzellen weiter existieren und ein neues Volvox erzeugen!

Vom Einzeller zum Vielzeller. Ausgeehend von der einzelligen Grünalge Chlamydomonas kann eine Entwicklung zum Vielzeller beobachtet werden. Gonium bildet eine lockere Zusammenlagerung von einzelnen Zellen, die von einer gemeinsamen Gallerte umgeben sind. Volvox hingegen ist ein geordetes Konstrukt aus Einzelzellen, die alle über Plasmabrücken miteinander verbunden sind. In Volvox zeigt sich ebenso eine Differenzierung der Zellen aus. Neben den normalen ?Körperzellen? gibt es hier bereits ?Keimzellen?, welche für die Ausbildung der Tochterkugeln verantwortlich sind. Der Preis für die Vielzelligkeit scheint die Sterblichkeit der Volvox-Körperzellen!
Vom Einzeller zum Vielzeller.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die Hohlkugel mit ersten differenzierten Zellen mag Sie an die Blastula im Rahmen der Entwicklung einer menschlichen Zelle erinnern.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Zytologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Einleitung zu Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Zytologie als Thema im Abitur
    • Aufbau und Funktion der Zelle
      • Einleitung zu Aufbau und Funktion der Zelle
      • Organisationsmuster der Zelle
        • Einleitung zu Organisationsmuster der Zelle
        • Prokaryontenzelle
          • Einleitung zu Prokaryontenzelle
          • Unterteilung der Bakterien
            • Einleitung zu Unterteilung der Bakterien
            • Vermehrung von Bakterien
            • Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien
        • Eukaryontenzelle
          • Einleitung zu Eukaryontenzelle
          • Organellen eukaryotischer Zellen
            • Einleitung zu Organellen eukaryotischer Zellen
            • Zellorganellen in der Übersicht
            • Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus
    • Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Einleitung zu Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Mikroskopie von Zellen
      • Färbetechniken in der Mikroskopie
    • Biomembran und Kompartimentierung
      • Einleitung zu Biomembran und Kompartimentierung
      • Aufbau der Biomembran
      • Flüssig-Mosaik-Modell
      • Transportvorgänge in der Zellmembran
    • Zusammenfassung: Die Zelle
  • Organisationsebenen des Lebens
    • Einleitung zu Organisationsebenen des Lebens
    • Die Zelle als offenes System
    • Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Einleitung zu Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Onkologie - Unsterbliche Zellen
    • Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Einleitung zu Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller
    • Entwicklungsbiologie
      • Einleitung zu Entwicklungsbiologie
      • Ontogenese
      • Embryonalentwicklung
        • Einleitung zu Embryonalentwicklung
        • Furchungsprozesse
      • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen
    • Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Einleitung zu Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Embryonale und adulte Stammzellen
        • Einleitung zu Embryonale und adulte Stammzellen
        • Differenzierung von Stammzellen
        • Beispiel: Genexpression bei Fruchtfliegen
        • Kerntransplantation: Therapeutisches Klonen
        • In Vitro Fertilisation und PID
    • Zusammenfassung: Organisationsebenen des Lebens
  • Die Pflanzliche Zelle
    • Einleitung zu Die Pflanzliche Zelle
    • Zelltypen
    • Dauer - und Teilungsgewebe
    • Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    • Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    • Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Einleitung zu Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Versuche zur Osmose - Tugor
        • Einleitung zu Versuche zur Osmose - Tugor
        • Vakuole und Plasmolyse
    • Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
  • 49
  • 2
  • 158
  • 42