Freie Enthalpie
Zustandsgrößen und ihre Regeln

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die freie Enthalpie ist ein Maß für die Triebkraft eines Prozesses und wird mit G abgekürzt. Sie wird durch die Reaktionsenthalpie und -entropie bestimmt und nach der Gibbs-Helmholtz-Gleichung berechnet:
Merke
Gibbs-Helmholtz-Gleichung: ΔG = ΔH - ΔS*T
Video: Freie Enthalpie
Die freie Enthalpie wird durch die Enthalpie, die Entropie und die vorherrschende Temperatur in Kelvin bestimmt.
Unterteilung
Mithilfe der freien Enthalpie kann eine definitive Aussagen über die "Freiwilligkeit" des Reaktionsablaufs getroffen werden. Man unterscheidet zwischen der Abgabe und Aufnahme von Energie, der Exergonie und Endergonie. Die Reaktionsform wird durch den Wert von G charakterisiert.
Merke
ΔG < 0 : Reaktion läuft freiwillig ab, eine exergonische Reaktion
ΔG > 0 : Reaktion läuft nicht freiwillig ab, eine endergonische Reaktion
Es gibt folgende Möglichkeiten der Kombination von ΔH und ΔS:
H < 0 | S > 0 | ΔG < 0, immer freiwillig | T ist für die Intensität bestimmend |
H < 0 | S < 0 | temperaturabhängig freiwillig | Dissoziation eines molekularen Gases |
H > 0 | S > 0 | freiwillig möglich | Ammoniaksynthese |
H > 0 | S < 0 | thermisch nicht möglich! | Fotosynthese |
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Freie Enthalpie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Freie Enthalpie (Chemische Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Physikalische Chemie interessant.