Chemisches Gleichgewicht

Am 05.03.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Säure und Basen für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Neben chemischen Reaktionen, welche nur in eine Richtung verlaufen und dadurch terminiert sind, gibt es Reaktionen, die in zwei Richtungen verlaufen können, hin und zurück. Man bezeichnet ersteres als irreversible-statische Reaktion und die andere Form als reversible-dynamische Reaktion, oder Gleichgewichtsreaktion. Diese stellt mit der Zeit ein Gleichgewicht ein, und dies ist bei den meisten chemischen Reaktionen vorzufinden. Hier gibt es niemals eine Statik, das Gleichgewicht ist dynamisch und befindet sich in einer Balance zwischen Hin- und Rückreaktion. Das Gleichgewicht kann beeinflusst und verschoben werden.

Dynamisch-umkehrbare Reaktionen
Neben den statischen Reaktionen gibt es Reaktionen, welche unter bestimmten Bedingungen in beide Richtungen verlaufen können.
Ein Beispiel ist die Bildung von Wasser aus Sauerstoff und Wasserstoff:
Hinreaktion: | 2 H2 + O2 --> H2O | -484 kJ/mol | exotherm | Abkühlen | |||
|
|
|
|
| |||
Rückreaktion: | H2O --> 2 H2 + O2 | +484 kJ/mol | endotherm | Erhitzen |
Merke
RHin = RRück im Gleichgewicht
Kommt die Reaktion zum Stillstand, stellt sich ein bestimmtes Verhältnis zwischen Hin- und Rückreaktion ein, ein bestimmtes Konzentrationsverhältnis.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.