Typische aromatische Reaktionen
Typische Reaktion: Elektrophile aromatische Substitution
Die typische Reaktion des Benzols wie z.B. die Nitrierung, Sulfonierung, Alkylieren oder die Halogenierung von Alkylbenzolen sind elektrophile Subtitutionen.
Für die elektrophile aromatische Substituion müssen elektrophile Teilchen geschaffen werden, die am aromatischen Ringsystem angreifen und gegen ein Wasserstoff-Atom ausgetauscht werden.
Unterstützend wirken Lewis-Säure, die als Katalysator einen Angriff am aromatischen Ring möglich machen. Die elektrophile aromatische Substitution läuft über ein Carbokation als Übergangszustand, dann wird ein Substituent ausgetauscht.
Beispiele:
- Nitrierung,
- Sulfonierung,
- Alkylieren,
- Derivate Halogenierung von Alkylbenzolen
Ablauf: Beispiel: Halogenierung des Benzolringes
1. Die Delokalisation der Elektronen führt zur einer Wechselwirkung der Elektronen des Benzols mit dem Elektrophils (Brom) und es bildet sich zunächst ein Pi-Komplex. Die induzierte Polarisierung kommt bewirkt jedoch keine Heterolyse des Br2.

2. Durch Säurekatalyse (Lewis-Säure), wird die Bindung zwischen Br-Br so so stark polarisiert, dass es zur Heterolyse kommt. Brom wird gespalten und in seine Ionen ( Br- und Br+) aufgetrennt. So entsteht ein elektrophiles und nucleophiles Teilchen.
3. Das elektrophile Teilchen wird durch Ausbildung einer Sigma-Bindung an das Benzol addiert. Es bildet sich ein Sigma-Komplex mit einem positiv geladenen C-Atom, einem Carbokation, aus. Die Stabilisierung des Carbokations wird durch die Delokalisierung der positiven Ladung über die restlichen Kohlenstoffatome erreicht, man kann mesomere Grenzstrukturen darstellen.
4. Zur Rearomatisierung erfolgt eine Deprotonierung, dies Proton reagiert mit der mit der Lewissäure ab.
AlBr4- + H+ → AlBr3 + HBr
Merke
Reaktionsprofil:
Geschwindigkeitsbestimmende Schritt: Bildung des Sigma-Komplexes
Arten der elektrophilen aromatische Substitution
- Halogenierung: Cl2, Br2, I2 mit Lewissäure
- Nitrierung: HNO3/H2SO4 = Nitriersäure, Bildung von NO2+ als elektrophiles Teilchen
- Sulfonierung: SO3 + H2SO4 → HSO4- + HSO3-
- Friedel-Crafts-Alkylierung: Lewissäure als Katalysator, Carbokationen aus Alkylhalogeniden, Carbokationen aus Alkoholen und Schwefelsäure
- Friedel-Crafts-Acylierung: Acylhalogenide mit Lewissäure
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Übersicht der Arten der elektrophilen aromatische Substitution
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übersicht der Arten der elektrophilen aromatische Substitution (Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.