Der Kasus bei Substantiven
Im Deutschen gibt es vier Kasus, also Fälle, die wir uns jetzt genauer anschauen werden. Sie zeigen die Beziehung der Substantive im Satz an.
Um den Kasus von Satzgliedern heraus zu finden, gibt es einen einfachen Weg:
Methode
Man setzt anstelle des gesuchten Satzgliedes die Fragewörter ein.
oder
Man bildet einen Frage, die nach genau diesem Satzglied fragt. In den Beispiel-Boxen findest du einige Vorschläge.
Jetzt schauen wir uns die Fälle im Einzelnen an:
Der Nominativ
Der Nominativ ist der 1. Fall und die "Normalform". Im Nominativ steht das Subjekt eines Satzes, man erfragt ihn mit Wer? oder Was?. Schaue dir die Beispiele an:
Beispiel
Der Hund ist noch sehr jung. Wer ist noch sehr jung? Der Hund
Ich schlafe viel. Wer schläft viel? Ich
Heute fällt viel Regen vom Himmel. Heute fällt viel was vom Himmel? Regen
Wie du siehst, ist der Nominativ der einfachste Fall. Weiter geht es mit dem Genitiv:
Der Genitiv
Der Genitiv ist der 2. Fall und die "Besitzform". Im Genitiv wird die Zugehörigkeit von etwas ausgedrückt, aber auch die Beschaffenheit und ein Anteil kann mit ihm ausgedrückt werden. Man fragt mit Wessen? nach dem 2. Fall.
Um den Genitiv zu bilden, wird an das Wort ein -s oder ein -es angehängt. Das angehängte -s ist der "Normalfall", ein -es wird angehängt, wenn das Wort auf -s, -ß, -sch, -st, -x oder -z endet.
Bei Namen wird im Fall von einem angehängten -es stattdessen ein Apostroph gesetzt.
Ein -es darf auch gesetzt werden, wenn bei einem Substantiv die letzte Silbe betont ist oder das Wort aus nur einer Silbe besteht.
Vertiefung
Häufig wird umgangssprachlich statt des Genitivs der Dativ verwendet.
Der Satz hieße "umgangssprachlich": Häufig wird statt dem Genitiv der Dativ verwendet.
Falsch ist: Der Marie ihr Mäppchen ist neu. Richtig ist: Maries Mäppchen ist neu.
Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
Beispiel
Martins Hund ist noch sehr jung. Wessen Hund ist noch sehr jung? Martins.
Max´ Auto ist neu. Wessen Auto ist neu? Max´
Die Klassenarbeit eines Schülers ist gut. Wessen Klassenarbeit ist gut? Die eines Schülers.
Ein Viertel der Pizza habe ich alleine gegessen! Ein Viertel wessen habe ich alleine gegessen? Der Pizza
Nach dem Genitiv geht es jetzt weiter mit dem Dativ:
Der Dativ
Der Dativ ist der 3. Fall im Deutschen und die "Empfänger-Form". Im Dativ steht der Empfänger von etwas, nach ihm fragt man mit Wem?. Beispielsätze mit dem Dativ sind:
Beispiel
Ich zeige dir die Deutsch-Regeln. Wem zeige ich die Deutsch-Regeln? Dir
Martin zeigt Sabine seine Klassenarbeit. Wem zeigt Martin seine Klassenarbeit? Sabine
Max bringt Marie Blumen mit. Max bringt wem Blumen mit? Marie
Kommen wir nun zum 4. und letzten Fall im Deutschen:
Der Akkusativ
Im Akkusativ, dem 4. Fall, steht ein nicht handelndes Objekt. Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen? oder Was?. Schauen wir uns einige Beispiele für den Akkusativ an:
Beispiel
Martin zeigt Sabine seine Klassenarbeit. Wen zeigt Martin Sabine? Seine Klassenarbeit
Max bringt Marie Blumen mit. Wen bringt Max Marie mit? Blumen
Den Stift hast du immer in deiner Tasche. Wen hast du immer in deiner Tasche? Den Stift.
Hier nocheinmal ein Überblick über die Fälle, die wir gerade gelernt haben:
- Nach dem Nominativ fragt man mit Was? oder Wer?
- Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen?
- Nach dem Dativ fragt man mit Wem?
- Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen? oder Was?
Jetzt haben wir uns alle Fälle des Deutschen angeschaut. Weiter geht es mit den Verben!