abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Grammatik der indirekten Rede

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik / Rede und Zitate richtig schreiben

Wenn wir wiedergeben wollen, was gesagt wurde, verwenden wir meist die indirekte Rede. Anders als bei der direkten Rede werden hier keine Anführungszeichen verwendet, sondern sie wird mit dem Konjunktiv I gebildet. Mit dass wird die Aussage an den Begleitsatz angehängt. Hier nochmal eine Zusammenfassung im Merkkasten:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Ich setzte einen Satz in die indirekte Rede indem:

  • das Verb in den Konjunktiv gesetzt wird
  • manchmal die Person und die Orts- oder Zeitangaben geändert werden.

Aussagesätze sind auch ohne dass möglich

Bei Fragesätzen muss die Einleitung ein Fragewort enthalten oder mit ob beginnen.

Aufforderungen setzt man mit sollen oder mögen in die indirekte Rede.

In den folgenden Beispielen kannst du überprüfen, ob du alles verstanden hast:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Franz sagt: „Morgen komme ich früher zur Arbeit." → Franz sagte, er komme morgen früher zur Arbeit.

Marie erzählt: „Gestern ist ein Paket angekommen!" → Marie erzählte, dass gestern ein Paket angekommen sei.

Peter sagt: „Hier regnet es morgen." → Peter sagte, dass es bei ihm morgen regnen solle.

Du fragst: „Warum muss ich das können?" → Du fragst, warum du das können müsstest.

Du fragst: „Muss ich das können?" → Du fragst, ob du das können müsstest.

Du sagst: „Bring mir einen Stift." → Du sagst, ich solle dir einen Stift bringen

Es gibt auch Fälle, in denen nicht der Konjunktiv I verwendet wird:

Die indirekte Rede mit Konjunktiv II

Ist der Konjunktiv I identisch mit dem Indikativ Präteritum, verwendet man den Konjunktiv II. Außerdem können wir mit dem Konjunktiv II ausdrücken, dass wir das gesagte anzweifeln. Es gibt also zwei Fälle, in denen der Konjunktiv II den Konjunktiv I ersetzt. Hier einige Beispiele:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Peter erzählt mir, er hätte den Bus verpasst. (Konj. I)

Peter erzählt mir, er habe den Bus verpasst. (Konj. II)

Abschließend zum Thema Rede schauen wir uns jetzt das richtige Zitieren an:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 38