abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Grammatik der wörtlichen Rede

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik / Rede und Zitate richtig schreiben

Um die direkte oder auch wörtliche Rede in einem schriftlichen Text zu markieren, setzen wir diese in Anführungszeichen. Hierbei steht das erste Anführungszeichen unten, das zweite, also das abschließende Anführungszeichen, oben. Die wörtliche Rede steht meistens in einem normalen Satz, sodass wir uns anschauen müssen, wie und welche Satzzeichen dann verwendet werden. Die einfachste Form ist:

Begleitsatz + wörtliche Rede

Zwischen dem Begleitsatz und der wörtlichen Rede steht ein Doppelpunkt. Hier kannst du ein Beispiel sehen:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Er sagt: „Warum ist das so?“

Schwieriger ist schon, wenn innerhalb der Rede nocheinmal Rede stattfindet:

Begleitsatz + wörtliche Rede in wörtlicher Rede

Sind zwei Anführungszeichen in einander verschachtelt, werden die inneren Anführungszeichen nur als einzelne Anführungszeichen dargestellt. Steht der Begleitsatz vor der Rede, wird das Schlusszeichen nur innerhalb der Anführungszeichen gesetzt. Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Er sagt: „Franz hat gefragt:`Warum ist das so?`.“

Manchmal steht die wörtliche Rede auch vor dem Begleitsatz:

Wörtliche Rede + Begleitsatz

Steht der Begleitsatz nach der Rede, wird diese durch ein Komma abgetrennt. Innerhalb der Anführungszeichen werden alle Zeichen gesetzt. Nach dem Begleitsatz steht ein Ausrufe- oder Fragezeichen, ein Punkt fällt weg. Schaue dir das Beispiel an:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

„Warum ist das so?“, fragte er.

Manchmal steht auch der Begleitsatz in der Mitte, zwischen der wörtlichen Rede:

Wörtliche Rede + Begleitsatz + wörtliche Rede

Steht der Begleitsatz zwischen der Rede, wird dieser von Kommas eingeschlossen. Das Schlusszeichen wird innerhalb der Anführungszeichen gesetzt. Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

„Warum“, fragt er, „ist das so?“

Ebenso kann die Rede vom Begleitsatz eingeschlossen sein:

Begleitsatz + wörtliche Rede + Begleitsatz

Umschließt der Begleitsatz die wörtliche Rede, kombinieren wir einfach die uns schon bekannte Zeichensetzung.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Als du riefst: „Renn schnell weg!“, beeilte ich mich. 


Du hast jetzt alle Möglichkeiten der direkten Rede kennengelernt. Wichtig ist nur noch: Anführungszeichen können auch andere Formen haben. Mit dem Computer sind oft nur Anführungszeichen oben machbar.


Gehen wir jetzt weiter zur indirekten Rede:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 56