abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Das Komma als Satzzeichen

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik / Zeichensetzung im Deutschen
Tafelanschrieb des Satzzeichens Komma.
Das Komma

Das wohl unbeliebteste Satzzeichen ist das Komma . Wo genau wird ein Komma gesetzt? Wo muss es hin und wo darf es hin? Wo ist ein Komma ganz falsch? Diese Fragen kommen beim Schreiben eines Textes immer wieder auf. Kommas sind wichtig, um Texte zu strukturieren.

Der typische Satz "Komm wir essen Opa!" zeigt die Notwendigkeit dieses Satzzeichens. Bei "Wir essen Opa!" soll der Großvater als Essen dienen. Bei "Wir essen, Opa!" wird der Großvater zum Essen gerufen. 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Kommas verbessern die Verständlichkeit von Texten.

Nun gibt es viele verschiedene Fälle, in denen ein Komma gesetzt wird. Am einfachsten ist das Komma bei Aufzählungen:

Das Komma bei Aufzählungen

Bei Aufzählungen wird ein Komma anstatt eines sich wiederholenden und/ oder verwendet. Hierbei kann es sich um eine Aufzählung von Substantiven, Adjektiven, Verben oder auch von mehreren Hauptsätzen handeln. Es wird nur das letzte und/ oder genannt, die anderen werden ersetzt. Schaue dir die Beispiele an:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ich habe meine Tasche und meinen Schlüssel und mein Portmonee und meine Mütze dabei. → Ich habe meine Tasche, meinen Schlüssel, mein Portmonee und meine Mütze dabei.

Der Baum hat Blätter. Der Baum blüht. Der Baum steht am Waldrand. → Der Baum hat Blätter, blüht und steht am Waldrand.

Immer bist du zu spät. Immer vergisst du etwas. Immer bist du schlecht gelaunt. → Immer bist du zu spät, vergisst etwas oder bist schlecht gelaunt.


Achtung bei der Aufzählung von Adjektiven: ein Komma ist nur erlaubt, wenn die Adjektive gleichrangig sind. Wann sind Adjektive gleichrangig? Das lässt sich mit der Zählprobe heraus finden. Wie die funktioniert, steht im Kasten:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Adjektive sind dann gleichrangig, wenn die Zählprobe positiv ist. Hierzu zählt man die Adjektive:

Ein großes, buntes Haus. → Ein erstens großes und zweitens buntes Haus. ✓ 

Wir essen leckere italienische Nudeln. → Wir essen erstens leckere und zweitens italienische Nudeln. ✗

Weiter geht es mit einer etwas schwierigeren Kommaregel:

Das Komma vor nachgestellten Zusätzen

Wollen wir etwas, was wir sagen, noch genauer erläutern, verwenden wir nachgestellte Zusätze. Diese erklären beispielsweise eine Person näher. Nachgestellte Zusätze müssen mit Kommas abgetrennt werden. Wie hier:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Herr Franz, der neue Mitarbeiter, arbeitet viel.

Dort steht Frau Müller, die neue Verkäuferin.

Der Lehrer, Herr Müller, schreibt die Hausaufgaben an.

Hier, in diesem Haus, wohnten meine Großeltern.

Ähnlich ist das Komma bei der Anrede:

Das Komma bei Anreden

Reden wir jemanden an, setzen wir diese Anrede in Kommas. Beispielsätze:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Liebe Marie, alles Gute zu deinem Geburtstag.

Dir, liebe Anna, alles Gute zu deinem Geburtstag.

Wie du siehst, ist das nicht besonders schwer. Die nächste Kommaregel funktioniert nach dem gleichen Prinzip:

Komma bei Ausrufen und Hervorhebungen

Ausrufe und Hervorhebungen in einem Satz werden zur Verbesserung der Verständlichkeit immer durch Kommas begrenzt.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Oh, du bist schön!
Nein, tu das nicht!

Auch die nächste Regel ist den schon genannten ähnlich:

Das Komma bei Datums- und Ortsangaben

Datums, Literatur- und Wohnungsangaben werden von Kommas umschlossen. Ausnahme ist, wenn der Punkt das Komma ersetzt. Hier einige Beispiele:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Heute ist Mittwoch, der 13. Oktober.

Am Mittwoch, den 13. Oktober, regnet es.

Ich wohne in Musterstadt, Musterstraße 18.

Das Drama Faust, Goethe, wurde 1808 veröffentlicht.

Insgesamt kannst du dir also merken: nachgestellte Zusätze, Anrede, Ausrufe und Datums- und Ortsangaben stehen in Kommas.

Jetzt wird es etwas komplizierter: Im Text über Satzstrukturen haben wir das Thema Nebensätze wiederholt. Erinnerst du dich noch, was ein Nebensatz war? Wenn nicht, lies nocheinmal nach. Sonst geht es jetzt weiter:

Das Komma bei Nebensätzen

Ein Nebensatz muss von einem Hauptsatz oder einem anderen Nebensatz immer durch ein oder mehrere Kommas getrennt werden. Um festzustellen, ob Kommas benötigt werden, ist oft die Ersatzprobe hilfreich. Durch diese Probe wird alles "unnötige" aus dem Satz gekürzt. So hat man einen besseren Blick auf die wirkliche Struktur des Satzes und kann so auch die nötigen Kommas finden. Wie die Ersatzprobe funktioniert, erfährst du im Kasten:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Bei der Ersatzprobe werden alle Satzglieder bewusst durch Wörter ersetzt.

Der Hund liegt auf seinem Bett mit einer Decke.
Er liegt dort damit.


Die schöne Frau schreibt einen Brief an ihren Mann mit schwarzer Tinte aus dem Federhalter.

Sie schreibt ihn ihm damit daraus.


Die schöne Frau, die neben uns wohnt, schreibt einen Brief an ihren Mann mit schwarzer Tinte.
Sie, die dort wohnt, schreibt ihn ihm damit.

Es werden also alle Nebensätze mit Komma(s) vom Hauptsatz getrennt. Die nächsten Fälle, in dem Kommas gesetzt werden, sind die Konjunktionen:

Das Komma bei Konjunktionen

Es gibt Konjunktionen (Bindewörter), die kein Komma benötigen und solche, die ein Komma fordern. Es gibt keine Möglichkeit, außer sich diese Fälle zu merken!

Konjunktionen ohne Komma

Die Konjunktionen (so)wie, sowohl...als auch, weder...noch, nicht...noch, entweder...oder, bzw. benötigen kein Komma. Hier ein Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Sowohl ich als auch du mögen Eis.

Entweder ich liege am See oder ich muss lernen.

Schau dir die Konjunktionen genau an. Was für Gemeinsamkeiten haben sie?

Nun schauen wir uns die Konjunktionen mit Komma an:

Konjunktionen mit Komma

Ein Komma wird immer gesetzt, wenn der nächste Satz einen Gegensatz ausdrückt. Hier folgen nach dem Komma beispielsweise die Signalwörter aber, vielmehr, jedoch. Hier einige Beispiele:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Heute scheint die Sonne, aber morgen soll es regnen.

Der Himmel ist noch blau, jedoch sind schon Wolken zu sehen.

Es ist nicht nur genug, sondern mehr als genug.

Weitere Konjunktionen mit Komma sind nicht nur..., sondern auch; einerseits..., andererseits; teils..., teils; halb..., halb vor.

Auch vor und zwar kommt immer ein Komma, anders als bei und ohne zwar. Beispiele findest du hier:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Es regnet nicht nur, sondern stürmt auch.

Einerseits habe ich kein Geld, anderseits auch keine Zeit.

Du bist intelligent, und zwar sehr.

Findest du hier eine Gemeinsamkeit? Alle Konjunktionen, die ein Komma fordern, drücken einen Unterschied, eine Verschiedenheit aus!

Der nächste Fall, den wir uns anschauen, ist:

Das Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen

Ein einfaches Partizip oder ein einfacher Infinitiv werden nicht durch Kommas vom restlichen Satz getrennt. Erst wenn diese um weitere Wörter erweitert werden und so zu Partizipial- und Infinitivgruppen werden, können sie durch ein Komma getrennt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn so Missverständnisse ausgeschlossen werden können, wie du in den Beispielen siehst:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Heute habe ich daran gedacht(,) meine Schuhe zu putzen.  

                                           Erweiterung     Infinitiv

Vor Glück lachend(,) rannte Marie in Ferdinands Arme.

Erweiterung Partizip

Ein Komma muss gesetzt werden, wenn die Infinitivgruppe durch um, ohne, statt, anstatt, als, außer eingeleitet oder durch dafür, daran, darauf, das, dies, es, so angeführt wird.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Du putzt die Wohnung, um später Besuch empfangen zu können.

Marie schläft lieber, anstatt zu lernen.

Denke bitte daran, die Blumen zu gießen.

Achte darauf, die Türe abzuschließen wenn du gehst.

Ein Tipp, damit dir diese Regel leichter fällt:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Wenn du bei Partizipial- und Infinitivgruppen immer ein Komma setzt, vermeidest du Fehler!

Damit du den Überblick behältst, nochmal eine Zusammenfassung:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Kommas werden gesetzt

  • zwischen Aufzählungen
  • um nachgestellte Zusätze
  • um Anreden
  • um Ausrufe
  • um Datums- und Ortsangaben
  • um Nebensätze
  • bei Konjunktionen, die einzeln oder zusammen Gegensätze oder Verschiedenheiten ausdrücken
  • um Partizipal- und Infinitivgruppen

Nach dem schwierigen Thema der Kommasetzung, schauen wir uns jetzt die Klammer an:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 56