abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Schlusszeichen der Satzzeichen

Crashkurs Deutsch / Die deutsche Grammatik / Zeichensetzung im Deutschen
Tafelanschrieb zu den Schlusszeichen
Die Schlusszeichen

Die Schlusszeichen beenden immer einen Satz, nach ihnen wird also mit einem Großbuchstaben weiter geschrieben. Zu ihnen gehören der Punkt . , Ausrufezeichen ! und Fragezeichen ?.

Fangen wir mit dem häufigsten Schlusszeichen an:

Das Schlusszeichen Punkt

Der Punkt ist das klassische Schlusszeichen. Er beendet Aussagesätze. Steht ein Punkt hinter einer Abkürzung oder einer Zahl, handelt es sich NICHT um ein Schlusszeichen. Hier wird also normal weitergeschrieben. Steht ein Punkt hinter einer Abkürzung am Satzende, wird kein zweiter Punkt gemacht. Einige Beispiele:

Beispiel

Das Wetter ist schön.

Morgen soll es regnen.

Die Hausaufgaben sind gemacht.

Die Hunde, Katzen, usw. des Tierheims brauchen viel Betreuung.

1. gefällt mir die Musik, 2. das Wetter und 3. ist heute ein toller Tag.

Im Zoo sahen wir Affen, Löwen, Nilpferde, usw.

Gehen wir weiter zum nächsten Schlusszeichen:

Das Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen beendet Sätze, die hervorgehoben werden sollen. Diese Sätze können Ausrufe, Befehle und Wünsche enthalten. Auch Sätze, die besonders wichtige Aussagen enthalten, können durch ein Ausrufezeichen markiert werden. Bei Befehlen ist es höflicher, einen Punkt anstatt eines Ausrufezeichens zu setzen. Beispiele mit Ausrufezeichen sind:

Beispiel

Die Sonne scheint! (Hier kann auch ein Punkt gesetzt werden)

Gehe bitte nach Hause! (Hier kann auch ein Punkt gesetzt werden)

Mach das Fenster zu!

Es wäre schön, wenn du pünktlich bist! (Hier kann auch ein Punkt gesetzt werden.)

Betreten verboten!

Fehlt nur noch das letzte Schlusszeichen:

Das Fragezeichen

Das Fragezeichen beendet Fragesätze. Fragesätze sind Sätze, die ein Fragewort enthalten (wie, warum, woher, wer, ...), aber auch solche ohne Fragewort. Ein Fragezeichen kann auch eine Aussage zu einer Frage verwandeln, wie du in den Beispielen siehst:

Beispiel

Wie soll das Wetter morgen werden?

Wann wird die Klausur geschrieben?

Treffen wir uns heute an der Eisdiele?

Ich hoffe, du hast gelernt? (Hier verdeutlicht das Fragezeichen die Frage. Mit einem Punkt als Schlusszeichen wäre der Satz eine Aussage.)

Mit den Schlusszeichen haben wir auch das Kapitel Satzzeichen abgeschlossen. Als nächstes lernst du alle Regeln rund um die direkte und indirekte Rede sowie Zitate kennen. Weiter geht es:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 56