abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Verben - Wie bildet man das Aktiv und Passiv?

Grammatik / Verben

Sprecht ihr gerade über Aktiv und Passiv in Deutsch? In diesem Text schauen wir uns Aktiv- und Passivsätze genauer an. Du lernst den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen kennen und erfährst, wie die Verbformen gebildet werden. Anschließend kannst du dein Wissen zum Aktiv und Passiv mit Übungen testen. 

Es ist ein großer Unterschied, ob wir sagen:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Max wirft.

oder

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Max wird geworfen.

Im ersten Fall siehst du, dass Max etwas tut - er wirft. Im zweiten Fall wird etwas mit Max gemacht, Max erleidet also etwas - er wird geworfen. Schauen wir uns die Aktiv- und Passivregeln nun genauer an:

Wie bildet man das Aktiv? 

Max wirft ist also ein Satz, in dem das Subjekt handelt. Wir nennen diese Form des Verbs Aktiv.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die Verbform Aktiv wird auch als Tatform bezeichnet.

Hier ein paar Beispielsätze im Aktiv:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Aktivsätze

  • Ich schaue mir das Spiel an.
  • Ich esse die Pizza.
  • Lisa liest ein Buch.

Bei diesen Sätzen wird klar, dass das Subjekt der Handelnde ist. Erinnerst du dich noch, wie man Satzglieder im Satz erkennt? Falls nicht, kannst du dein Wissen hier nochmal auffrischen: Satzglieder bestimmen: Subjekt, Prädikat, Objekt.

Wie bildet man das Passiv?

Max wird geworfen ist also ein Satz, in dem das Subjekt etwas erleidet. Diese Form nennen wir Passiv.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die Verbform Passiv wird auch bildhaft als Leideform bezeichnet.

Wir können die oben genannten Beispielsätze auch ins Passiv setzen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Passivsätze

  • Das Spiel wird (von mir) angeschaut.
  • Die Pizza wird gegessen.
  • Das Buch wird gelesen.

In beiden Sätzen wird deutlich, dass das Subjekt die Handlung erdulden muss. 

Das Passiv gibt es in zwei Formen.

Vorgangspassiv verwenden - So geht's!

Das Vorgangspassiv drückt einen Vorgang aus. Du bildest das Vorgangspassiv, indem du die konjugierte Form des Hilfsverb werden (in der gewünschten Zeitform) hinzufügst und das Vollverb in der Partizipform bildest.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Vorgangspassiv-Bildungwerden + Partizipform des Vollverbs

Hier findest du die Bildung des Partizips: Bildung des Partizips

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Karin wird beim Spiel gefoult.

Felix wird vom Ball getroffen.

Im Gegensatz zum Aktiv, das man von jedem Verb bilden kann, lässt sich nicht jedes Verb ins Passiv setzen. Diese Verben richten sich auf kein Handlungsziel, wir können sie also nicht ins Passiv setzen: kullernlachenfallengrölenrollen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Verbendie sich auf ein Handlungsziel richten, heißen zielende oder auch transitive Verben. Diese lassen sich ins Passiv setzen.

Verben, die nicht auf ein Handlungsziel gerichtet sind, nennt man nicht-zielende oder intransitive Verben. Intransitive Verben lassen sich nicht ins Passiv setzen. 

Zustandspassiv verwenden - So geht's!

Das Zustandspassiv betont hingegen das Ergebnis. Du bildest es, indem du eine konjugierte Form von sein (in der gewünschten Zeitform) bildest und wieder die Partizipform anfügst. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Zustandspassiv-Bildungsein + Partizipform des Vollverbs

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Das Spiel ist gewonnen. (Zustand)

Um entscheiden zu können, ob es sich bei einem Passivsatz um ein Vorgangs- oder Zustandspassiv handelt, musst du dir also nur das Hilfsverb anschauen.

Hast du alles verstanden? Überprüfe dein neues Wissen zum Aktiv und Passiv mit unseren Übungen. Wir wünschen dir dabei viel Spaß und Erfolg!