abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Textsorten übertragen - Schritte einfach erklärt

Textsorten / Textsorten verfassen
Das Video wird geladen...(uebertragung-andere-textsorte)

Du hast eine Aufgabe bekommen, in der du einen Text in eine andere Textsorte übertragen sollst? Worauf du dabei achten musst, erklären wir dir hier.

Wenn du einen Text in eine andere Textsorte übertragen sollst, musst du zwei Schwierigkeiten bewältigen:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

1. Du musst das dargestellte Geschehen des Originaltextes rekonstruieren.

2. Du musst deine Darstellung der neuen Textsorte anpassen.

Bei der Übertragung in eine andere Textsorte musst du also alle wesentlichen Informationen des Ausgangstextes berücksichtigen. Zudem musst du die besonderen Merkmale der neuen Textsorte gut kennen und beim Verfassen genau beachten.

Im Folgenden werden wir dir die Merkmale einzelner Textsorten präsentieren und dabei aufzeigen, worauf du achten musst.

Was sind Kurzgeschichten? - Wichtige Merkmale

Bei einer Kurzgeschichte sind besonders folgende Besonderheiten zu beachten: offener Anfang, offenes Ende, zielstrebiges Erzählen bis zu einem Höhepunkt.

Was ist ein innerer Monolog? - Wichtige Merkmale

Möchtest du einen Text in einen inneren Monolog übertragen, musst du das Geschehen in der Ich-Form aufschreiben. Dabei stellst du alle möglichen Gedanken im Kopf deines Protagonisten dar. Besonders echt wirkt ein innerer Monolog, wenn du auch Gedankensprünge darstellst. 

Was ist ein Dialog? - Wichtige Merkmale

Bei einem Dialog wandelst du die Handlung in ein Gespräch zwischen mindestens zwei Personen um. Dabei solltest du auch Regieanweisungen einfügen, denn diese sind ein besonderes Merkmal von Dialogen. Überlege also, wie etwas gesagt wird: erfreut, heiter, erschrocken, traurig, überrascht, laut, leise etc. Diese Anweisungen solltest du in Klammern hinter den Namen der Person schreiben.

Was ist ein Bericht? - Wichtige Merkmale

Überträgst du einen Text in die Form eines Berichts, musst du das Geschehen in einer Inhaltsangabe kurz und vor allem sachlich zusammenfassen. Wichtig ist, dass du direkt am Anfang sagst, was passiert und keine Spannung aufbaust. Erst danach erklärst du, wie es dazugekommen ist. Beachte dabei, dass du im Präteritum deinen Bericht verfasst und objektiv schreibst, also deine Gedanken, Gefühle und Meinungen dazu weglässt. Insgesamt muss ein Bericht alle W-Fragen beantworten. Was das ist, lernst du hier: W-Fragen

Was ist ein Kommentar? - Wichtige Merkmale

Bei einem Kommentar schreibst du eine begründete Stellungnahme. Du musst also ausführlich darlegen, was du von dem im Text dargestellten Geschehen denkst. In der Einleitung solltest du kurz erwähnen, worum es in dem Text geht. Im Hauptteil schreibst du deine Meinung dazu. Dabei musst du natürlich auch Argumente bringen, um deine Meinung zu begründen. Am Schluss formulierst du ein Ergebnis. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deine Meinung schriftlich äußerst, kannst du hier weiterlesen: Meinung schriftlich äußern

Nun zu den eigentlichen Arbeitsschritten deiner Übertragung.

Wie überträgt man einen Text in eine andere Textsorte? - Anleitung 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Notiere dir stichwortartig alle besonderen Merkmale deiner Textsorte, um dich beim Schreiben daran orientieren zu können.
  2. Mache dir anschließend einen Plan zu deinen einzelnen Handlungsschritten. Du kannst dir dabei zum Beispiel einen Zeitstrahl aufmalen.
  3. Formuliere den Anfang und achte schon zu Beginn auf die Merkmale der Textsorte.
  4. Führe deine Darstellung fort und orientiere dich dabei an deinen Notizen.
  5. Finde einen passenden Schluss (Kurzgeschichte: offenes Ende; Stellungnahme: Fazit).
  6. Kontrolliere deine Rechtschreibung, Grammatik und inhaltlich, ob du die Merkmale der Textsorte berücksichtigt hast. Hierzu kannst du dir eine Liste zum Abhaken anlegen.

Nun bist du bereit, einen Text in eine andere Textsorte zu übertragen. Überprüfe dein Wissen anhand unserer Aufgaben. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg!