abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Kadenz eines Gedichts bestimmen - Schritte einfach erklärt

Textanalyse und Interpretation / Lyrik

Wenn wir Gedichte analysieren, müssen wir immer auch die Kadenzen des Gedichts bestimmen

Kadenz -Definition

Die Kadenz bezeichnet  in der Lyrik das Ende eines Verses. Dieses kann betont oder unbetont sein.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Kadenz stammt vom lateinischen Wort cadere und bedeutet übersetzt fallen oder stürzen. Sie bezeichnet, wie der Vers abfällt, also endet.

Wie bestimmt man die Kadenz?

Um die Kadenz von Versen zu bestimmen, musst du zunächst das Metrum bestimmen. Du musst also die Verse in Silben einteilen und markieren, welche dieser Silben betont und welche unbetont sind. Daraus lässt dich dann die Kadenz ableiten: Endet der Vers auf eine betonte Silbe, ist die Kadenz männlich. Endet der Vers auf eine unbetonte Silbe, ist die Kadenz weiblich. Es gibt noch einen Sonderfall, den wir dir ebenfalls kurz vorstellen möchten: Endet der Vers auf mehrere unbetonte Silben, ist die Kadenz reich.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Vers endet auf eine betonte Silbe: männlich (stumpf)

Vers endet auf eine (1) unbetonte Silbe: weiblich (klingend)

Vers endet auf mehreren unbetonte Silben: reich (gleitend)

Die Wirkung der Betonung

Die Betonung eines Textes verändert immer den Lesefluss. Besonders fällt uns das bei Gedichten auf: Die Betonung spielt hier eine entscheidende Rolle. Liest du einen Text ganz monoton vor, nehmen wir ihn als langweilig wahr. Betonst du einen Text, werden Emotionen geweckt. 

Manche Arten der Betonung führen dazu, dass du einen Text in einer Art Singsang vorträgst. Schauen wir uns das anhand einiger Beispiele an!

Wie bestimmt man die Kadenz? - Beispiel

In diesem Beispiel kannst du dir das Gedicht Er ist's von Eduard Mörike anschauen. Es sind alle Silben eingezeichnet und das Metrum durch X (betonte Silbe) und / (unbetonte Silbe) markiert. Aus dem Metrum wird dann die Kadenz bestimmt.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Er ist's (Eduard Mörike)

X / X / X / X m

Früh|ling lässt sein blau|es Band

X / X / X / X / w

Wie|der flat|tern durch die Lüf|te

X / X / X / X / w

Sü|ße, wohl be|kann|te Düf|te

X / X / X / X m

Strei|fen ah|nungs|voll das Land.

X / X / X m

Veil|chen träu|men schon,

X / X / X / w

Wol|len bal|de kom|men.

X / X / X / X / X m

- Horch, von fern ein lei|ser Har|fen|ton!

X / X / X / w

Früh|ling, ja du bist'| s!

X / X / X / w

Dich hab' ich ver|nom|men!

Nun weißt du alles Wichtige über Kadenzen und das Bestimmen dieser. Mit unseren Übungsaufgaben kannst du dein neues Wissen testen. Viel Spaß beim Lernen!