abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Eine textgebundene Erörterung schreiben - Vorarbeit und Aufbau

Was ist eine Erörterung?

Erhälst du die Aufgabenstellung, eine textgebundene Erörterung zu schreiben, dann musst du erstens den vorgegebenen Text inhaltlich und hinsichtlich seiner Argumentationsstruktur erfassen und analysieren. In einem zweiten Schritt entwickelst du dann eine begründete Stellungnahme zum Text und seinen Argumenten. Darin sollte deine eigene Meinung deutlich werden. 

Eine Aufgabenstellung für eine textgebundene Erörterung kann lauten:

Beispiel

„Erörtern sie die Aussagen von (Autor) und nehmen Sie anschließend Stellung."

Wie du im einzelnen vorgehst, erkläre ich dir Schritt für Schritt:

Vorarbeit zur textgebundenen Erörterung 

Da deine Erörterung auf einer Textvorlage aufbaut, musst du den dir vorliegenden Text gründlich durchgearbeitet und verstanden haben. Nimm dir also den Text und bunte Stifte und lies gründlich und am besten nicht nur einmal. Auffälligkeiten kannst du bereits markieren. 

Damit dein erstes Lesen bereits sehr effizient ist, kannst du schon dann auf ein paar Fragen achten, die dir den Zugriff zum Text etwas vereinfachen können: 

Methode

  • Worum geht es in dem Text? 
  • Lässt sich der Text hinsichtlich thematischer Schwerpunkte in einzelne Abschnitte untergliedern?
  • Was sind die Hauptthesen bzw. Hauptaussagen des Textes?
  • Welche Beispiele gibt es für diese Hauptthesen?
  • Gibt es Schlüsselwörter?

Du kannst dir die Antworten auf diese Fragen im Text markieren oder am Rand bzw. auf einem separaten Blatt festhalten. Das kann dir beim Ausformulieren später helfen. 

Aufbau einer textgebundenen Erörterung 

Im Folgenden erkläre ich dir, wie du eine textgebundene Erörterung aufbauen solltest. Zur Vorarbeit kannst du zu den einzelnen Punkten Notizen in Form eines Schreibplans festhalten. 

Einleitung 

Du leistest deine Erörterung ein, indem du die wichtigsten Informationen zum Text in einem Einleitungssatz formulierst: 

Methode

Nenne im Einleitungssatz Autor, Titel, Thema, Art und Erscheinungsjahr des Textes. 

Damit hast du deine Erörterung eingeleitet. Weiter geht's! 

Hauptteil

Der Hauptteil einer textgebundenen Erörterung besteht aus mehreren Teilschritten. Sieht kompliziert aus? Ist es aber nicht. Wir gehen Schritt für Schritt durch, was zu tun ist! 

Was ist die Gesamtaussage des Textes?

Versuche, die Gesamtaussage des Textes zusammenzufassen. Beschreibe kurz, welche Absicht der Text verfolgt und wie er diese Absicht umsetzt. Das kannst du beispielsweise so formulieren

Beispiel

Der Text behandelt die Frage/ kritisiert/ erörtert...

Wenn du beschreibst, wie der Autor seine Absicht unterstützt, kannst du das so ähnlich formulieren: 

Beispiel

Der Autor unterstützt seine Aussage, indem er...

Jetzt gibst du den Text kurz und knapp wieder.

Wiedergabe des Textes 

Die einzelnen Argumente schaust du dir natürlich in der Textanalyse noch an. Daher sollte deine Textwiedergabe recht knapp ausfallen und nur die Aussagen der einzelnen Textabschnitte kurz und präzise zusammenfassen. Nutze dazu unterschiedliche Verben

Methode

Der Autor beschreibt/argumentiert/kritisiert/nimmt Stellung/ist der Meinung/zeigt auf.

Versuche also abwechslungsreiche und möglichst aussagekräftige Verben zu verwenden.

Analyse der Argumentationsstruktur

Jetzt geht es vor allem um die Beschreibung der Argumentationsstruktur. Dabei kannst du die Hauptaussagen schrittweise nennen und dich an der Struktur des Textes orientieren. Nenne zu diesen Hauptaussagen dann immer auch die Argumente und die entsprechenden Beispiele.

Beispiel

Der Autor bringt die These hervor, dass (These). Als Argumente dafür führt er an (Argumente). Dies stützt er mit dem Beispiel (Beispiel)... 

Manchmal kann es auch Sinn machen, die Beispiele, sofern sie aus einem Bereich stammen, zusammenzufassen

Beispiel

Der Autor untermauert seine Argumente durch Beispiele aus dem Bereich der Medizin. 

Achte beim Analysieren der Argumentationsstruktur auf Besonderheiten. Versucht der Autor den Leser durch irgendeine Weise zu manipulieren, beispielsweise indem er eine bestimmte Reihenfolge der Argumente verwendet. 

Analyse der Sprache

Auch die Sprache ist natürlich ein wichtiges Mittel, um die eigene Absicht zu untermauern. Daher solltest du dich genau mit der Sprache des vorliegenden Textes beschäftigen. Achte auf: 

Methode

  • Textsorte und Textlänge
  • Satzbau (Satzlänge, Satzkonstruktionen usw.)
  • Stil (Fachsprache, Umgangssprache)

Wenn du die Sprache analysiert hast, musst du sie in Bezug zur Aussageabsicht setzen. Denke dabei immer daran, dass der Autor bewusst bestimmte sprachliche Mittel gewählt hat, um seine Absicht zu erreichen. Das musst du bei der Analyse berücksichtigen. 

Fasse deine Ergebnisse zur Textanalyse noch einmal kurz zusammen. Dann geht's weiter zur eigenen Stellungnahme.

Kritische Stellungnahme 

Du hast dich mit der Argumentationsstruktur des Textes ausführlich beschäftigt. Jetzt kommst du zu Wort.

Zunächst musst du auf den Text eingehen, indem du schaust, wie überzeugend er wirkt. Prüfe also die Positionen des Textes darauf, ob sie schlüssig sind.

Dann kannst du persönlich zum Text Stellung nehmen. Fasse deine eigene Position kurz zusammen und stimme damit dem Text zu oder eben nicht. Greife dann die Aussagen des Textes schrittweise auf, bewerte sie und bringe sie mit deiner eigenen Meinung in Zusammenhang. 

Merke

In deine Stellungnahme kannst du eigene Argumente und Beispiele hineinnehmen. 

Damit hast du deine Erörterung beendet. In einem Schlussatz kannst du abschließend deine Ergebnisse noch einmal zusammenfassen

Hier noch einmal eine kurze Übersicht:

Methode

Einleitung

  •  Autor, Titel, Thema, Art und Erscheinungsjahr des Textes

Hauptteil

  • Gesamtaussage des Textes
  • Textwiedergabe
  • Analyse der Argumentationsstruktur
  • Analyse der Sprache
  • Kritische Stellungnahme

Schluss

  • Ergebnisse in einem Schlusssatz zusammenfassen 

Tipps zum Schreiben einer textgebundenen Erörterung 

Einige Tipps solltest du für eine gelungene Erörterung beherzigen: 

Merke

  • Wenn du den Text wiedergibst, musst du im Präsens schreiben.
  • Belege deine Aussagen durch Zitate
  • Achte darauf, dass die Position des Autors nicht mit deiner verschwimmt. Grenze immer ganz klar ab, von wem die These bzw. das Argument oder Beispiel stammt. 
  • Schreibe sachlich

Auch hier gilt: Übung macht den Meister! Wenn du einige Erörterungen geschrieben hast, dann verinnerlichst du diese Schritte sehr schnell. Viel Spaß dabei!