abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Erzählzeit, erzählte Zeit und Chronologie

Welche Textsorten sind für das Deutsch-Abitur wichtig? / Epik - erzählende Literatur

Im Rahmen der Textbeschreibung ist es nötig, das Zeitgerüst näher in den Blick zu nehmen. Dabei solltest du auf verschiedene Aspekte achten: 

Chronologie

Unter dem Aspekt der Chronolgie untersuchst du, ob die Handlung chronologisch, also in richtiger zeitlicher Reihenfolge, erzählt wird. Denn der Erzähler kann sich streng an die korrekte zeitliche Reihenfolge der Ereignisse halten oder auch von ihr abweichen. So können beispielsweise Vorausdeutungen in die laufende Handlung eingefügt werden, die dem Geschehen vorgreifen, genauso wie Rückblenden, die Voraussetzungen oder die Vorgeschichte der Handlung preisgeben, hinzukommen. Frage dich: 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Ist die korrekte zeitliche Reihenfolge eingehalten worden oder gibt es Rückblicke oder Vorausdeutungen?

In einer Art Montagetechnik können ebenso mehrere Handlungen parallel ablaufen. 

Erzählzeit und erzählte Zeit 

Unter dem Aspekt der Erzähltechnik ist die Betrachtung des Verhältnisses von Erzählzeit und erzählter Zeit ein wichtiger Teil der Analyse. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Erzählzeit: Zeit, in der die Geschichte erzählt wird und die der Leser braucht, um diese zu lesen. 

Erzählte Zeit: Beschreibt den Zeitraum, in dem sich das Geschehen abspielt. 

Dabei gibt es die Möglichkeit der Zeitraffung, der Zeitdehnung und der zeitlichen Deckung

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Zeitraffung: Die Erzählzeit ist kürzer als die erzählte Zeit. Handlungen und Ereignisse werden zusammengefasst oder Episoden  übersprungen. 

Zeitdehnung: Die Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit. Einzelne Passagen werden ausgedehnt, wie beispielsweise Bewusstseinsströme oder innere Monologe. 

Zeitliche Deckung: Erzählte Zeit und Erzählzeit decken sich weitestgehend. Das ist beispielsweise beim szenischen Erzählen der Fall, in dem Gespräche usw. unkommentiert wiedergegeben werden. 

Aus dem Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit ergibt sich also insgesamt das Erzähltempo. Während beispielsweise am Anfang eines Buches das bisherige Leben der Hauptperson auf wenigen Seiten zusammengefasst werden kann, ist es möglich, dass dann eine zeitliche Dehnung erfolgt, in der das Innenleben der Person dargestellt wird. Frage dich: 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Decken sich Erzählzeit und erzählte Zeit?

Wenn das nicht der Fall ist: Liegt eine Zeitraffung oder Zeitdehnung vor?

Auch hier gilt wieder, dass es nicht notwendig ist, dass du die verschiedenen Aspekte einzeln aufzählen und definieren kannst. Wichtig ist, dass du sie bei der Analyse korrekt anwenden kannst, insofern sie eine Rolle spielen. Dabei reicht es nicht, dass du das Zeitgerüst nur erkennst, sondern vor allem im zweiten Schritt die Wirkung beschreibst.