abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Verse, Strophen und Reime

Welche Textsorten sind für das Deutsch-Abitur wichtig? / Was ist Lyrik?

Verse, Strophen und Reime gehören zum Handwerkszeug beim Thema Gedichte, denn sie sind die wesentlichen Bauelemente dieser Gattung. In diesem Kapitel möchte ich diese Grundbegriffe noch einmal wiederholen, wobei vieles bestimmt eine Wiederholung für dich sein wird. 

Der Vers

Ein Vers ist ein zentrales Bauelement einer Strophe und damit eines Gedichts. Er bezeichnet eine Wortreihe bzw. Zeile eines Gedichts, die metrisch und rhytmisch gegliedert ist und formal sowie optisch als eine Einheit erscheint. In der Regel erfolgt am Ende eines Verses eine Pause. Nicht zuletzt diese, aber auch Endreime, Assonanzen und Kadenzen können diese Einheit betonen. 

Wenn Satz- und Versende zusammenfallen, sprechen wir vom Zeilenstil. Es gibt aber Fälle, in denen der Satz das Versende überschreitet und in der nächsten Zeile weitergeht. Dann sprechen wir von einem Enjambement. Das Enjambement ist ein rhetorisches Mittel, das du aus den Gedichten herausarbeiten, benennen und deuten solltest. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke dir, dass du beispielsweise beim Beschreiben des Aufbaus von Strophen nicht schreibst: Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils vier Zeilen..., sondern: Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils vier Versen...

Genauso ist es, wenn du beispielsweise sprachliche Mittel aus bestimmten Versen in den Blick nimmst. Schreibe nicht: In Zeile drei..., sondern: In Vers drei... 

Was du also unbedingt behalten musst ist: Ein Gedicht besteht aus Versen, nicht aus Zeilen. 

Die Strophe

Als Strophe bezeichnen wir die Verbindung mehrerer Verse zu einer in sich geschlossenen gliedernden Einheit. Diese Einheiten können wiederholt vorkommen. Die Einheit wird durch metrische und inhaltliche Verbindungen hervorgerufen:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das Metrum, Reime, Versart-und Zahl sowie der Inhalt können die Verbindung hervorrufen. 

Strophen finden wir vor allem in der Lyrik.

Man unterscheidet verschiedene Strophenformen

Distichon

Das Distichon ist eine antike Strophenform, die aus zwei Versen besteht: daktylischer Vers mit sechs Versfüßen, daktylischer Vers mit fünf Versfüßen. Diese Strophenform finden wir vor allem bei Elegien und Epigrammen

Die einfache Liedstrophe 

Die einfach Liedstrophe besteht meist aus vier, manchmal aus bis zu neun Versen und zeichnet sich oftmals durch ein alternierendes Metrum aus. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Beim alternierenden Metrum wechseln sich betonte und unbetonte Silben regelmäßig ab. 

Die einfache Liedstrophe zeichnet sich besonders durch eine Regelmäßigkeit im Aufbau der Strophen, im Metrum und Reim sowie im Rhytmus aus.

Die Stanze

Die Stanze ist eine achtteilige Strophe mit einem fünfhebigen Jambus. Das Reimschema ist abababcc.

Terzine und Sestine

Die Terzine ist eine Strophe, die aus drei Versen und einem fünfhebigen Jambus besteht, während die Sestine eine sechszeilige Strophe mit dem regelmäßigen Reimschema aabbcc oder ababcc ist. 

Der Reim

Reimschemata lernst du wohlmöglich schon seit der Grundschule. Denn sie sind das Erkennungsmerkmal schlechthin vieler Gedichte, obschon gerade moderne Gedichte immer öfter reimlos sind. Dennoch solltest du die wichigsten Reimschemata kennen, damit du sie bei der Analyse berücksichtigen kannst. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Reim liegt vor, wenn die Wörter vom letzten betonten Vokal an gleich klingen. 

Dabei können Reime eingeteilt werden nach ihrer Reimqualität, Reimquantität und Reimstellung.

Reimqualität

Innerhalb der Reimqualität unterscheidet man zwischen reinen und unreinen Reimen und noch einigen anderne Formen. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Reine Reime

Klingen in Vokal und Schlusskonsonant vom letzten betonten Vorkal an gleich (Haus - Maus)

Unreine Reime

Klingen nur ungenau gleich (Gemüt - Lied)

Dialektische Reime 

Sind dagegen nur im jeweiligen Dialekt möglich: Schee (schön) - See. 

Rührende Reime 

Bezeichnen sich reimende Wörter, die phonetisch gleich klingen, aber verschiedene Bedeutungen haben: weise - Waise. 

Eine Assonanz 

Liegt vor, wen die Vokale gleich klingen: sehen - gehen. 

Alliteration

Die als rhetorisches Mittel bekannte Alliteration bezieht sich auf den Gleichklang im Anlaut: Haus und Hof. 

Die Reimquantität

Bei der Reimquantität schaut man ob es sich um ein-, zwei-, oder dreisilbe Reime handelt. 

Die Reimstellung

Die Reimstelltung gibt an, wo sich der Reim in einem Vers befindet.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Anfangsreim

Beim Anfangsreim reimen sich die ersten beiden Wörter aufeinander folgender Zeilen: Krieg im Winter. Sieg im Frühling.

Binnenreim

Beim Binnenreim reimen sich zwei Wörter innerhalb eines Verses: Wer steht der geht doch nicht davon. 

Schlagreim

Der Schlagreim ist eine Sonderform des Binnenreims, denn auch hier steht der Reim inmitten eines Verses. Die Reimwörter stehen beim Schlagreim aber direkt hintereinander: Sagen, wagen und gewinnen.

Endreim

Beim Endreim reimen sich die Wörter am Versende: Ich hab's gesagt, ja ich hab's gewagt

Kehrreim

Kehrreime liegen vor, wenn der letzte Vers einer Strophe wiederholt wird. 

Der Endreim ist der wohl häufigste Reim in Gedichten. 

Liegt ein Endreim vor, können wir folgende Reimschemata festhalten: 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Paarreim

Wenn zwei aufeinander folgende Verse sich reimen, haben wir es mit einem Paarreim zu tun. Vor allem Volks-und Kinderlieder sind mit diesen Reimen ausgeschmückt, denn es handelt sich um eine sehr einfache Reimform. Das Reimschema für Paarreime lautet: aabbcc

Der Kreuzreim

Der Kreuzreim ist ein Wechselreim und wie der Paarreim eine sehr häufige Form. Das Reimschema lautet abab.

Der umarmende Reim

Der umarmende Reim bezeichnet eine Gruppe von vier Versen, in der das eine Reimpaar von dem anderen umschlossen („umarmt") wird. Das Reimschema des umarmenden Reimes lautet abba

Der Schweifreim

Der Schweifreim bezieht sich auf eine Gruppe von sechs Versen. Für ihn gilt das Reimschema aabccb. Zwischen zwei Reimpaare schiebt sich also ein dritter Reim. Schweifreime finden sich häufig in Volksliedern. 

Jetzt hast du die wichtigsten Dinge zum Thema Verse, Strophen und Reime gelernt. Versuche diese im Hinterkopf zu behalten, damit du dein Wissen an geeigneter Stelle einbringen kannst.