abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Anglizismen

Rhetorische Mittel – einfach erklärt

Die Sprache verändert sich stetig, sodass Sprachwandel kein ungewöhnliches Phänomen der Neuzeit darstellt. Die Diskussion um den Sprachwandel wird oft durch den Begriff des Sprachverfalls ergänzt. Ob es sich um Sprachwandel oder um Sprachverfall handelt, wird ebenfalls vielfach diskutiert. 

Sprachwandel wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Anglizismen, syntaktische Veränderungen, Orthographie usw. 

Eine Abituraufgabe zum Themenfeld Sprache kann an einen Sachtext angelehnt sein, der dieses Thema behandelt und den du analysieren musst und anschließend Stellung nehmen kannst. 

Was ist ein Anglizismus? 

Anglizismen bedingen den Sprachwandel in besonderer Weise. Du wirst viele Anglizismen kennen und selbst verwenden, oft sicherlich auch, ohne es zu merken. Denn sie haben sich in unsere Sprache integriert und sind selbstverständlicher Bestandteil des Deutschen geworden. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Anglizismus ist eine Redewendung oder Bedeutung, die aus dem Englischen übernommen wurde.

Für die deutsche Sprache wird der Anglizismus nicht als eingedeutscht empfunden. Dabei gelten Anglizismen zu Beginn oft als Neologismen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung.

Anglizismen können von der Sprachgemeinschaft akzeptiert und in den normalen Sprachgebrauch übernommen werden. Im anderen Fall können sie jedoch nicht in den alltäglichen Gebrauch übergehen und nur in bestimmten Fachkreisen usw. bestehen. Gerade dann, wenn es für den bestimmten Gegenstand oder ein Phänomen noch keine deutsche Bezeichnung gibt, wird ein Anglizismus nötig. Daher ist gerade der Bereich der Technik und der Wissenschaft, aber auch die Jugendsprache, voll von Anglizismen,. 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

In der Literatur werden Anglizismen auch als ironisches Stilmittel gebraucht. 

Beispiele für Anglizismen sind: 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

online, Team, Laptop usw. 

Dir fallen sicherlich noch viele weitere Beispiele ein. 

Formen von Anglizismen

Es gibt verschiedene Formen von Anglizismen: 

Wortentlehnung

Bei der Wortentlehnung wird das englische Wort einfach in die deutsche Sprache übernommen, obschon Kasus, Numerus und Genus meist an das Deutsche angepasst werden. Hierzu gehören: Laptop, Internet usw. 

Lehnübertragung

Bei der Lehnübertragung wird die hinter dem englischen Begriff stehende Idee ins Deutsche übernommen. Ein Beispiel hierfür ist der Begriff Wolkenkratzer, der von dem englischen Begriff skyscraper kommt. Hier wird die Übersetzung aber nicht eins zu eins übernommen. 

Lehnübersetzung

Im Gegensatz zur Lehnübertragung steht die Lehnübersetzung. Hier wird das ganze englische Wort durch eine Übersetzung ins Deutsche übernommen. Ein Beispiel dafür ist das Wort Gehirnwäsche, das eine Übersetzung des englischen Wortes brainwashing ist. 

Scheinanglizismus

Es haben sich auch englische Wörter in das Deutsche eingeschlichen, die nur scheinbar einen Anglizismus bilden. Ein Beispiel dafür ist das Wort Handy, das im Englischen bequem oder praktisch meint, im Deutschen aber für etwas ganz anderes steht. 

Die einzelnen Formen der Anglizismen musst du nicht im Detail auswendig lernen. Es reicht, die Informationen an geeigneter Stelle einzubringen. 

Tipps zur Vorbereitung 

Zur Vorbereitung auf das Thema des Sprachwandels ist es ratsam, eine Reihe von Sachtexten zu lesen, die dieses Thema aufgreifen. So erhälst du einen guten Überblick über die Positionen und Meinungen in dieser Thematik. Daraus kannst du dann deine eigene Position erschließen, die du in Auseinandersetzung mit einem Sachtext in einer Abituraufgabe anbringen kannst. Lies dir zu diesem Thema noch einmal unser Kapitel zum Umgang mit Sachtexten durch. 

Viel Spaß beim Lernen!