abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Filmanalyse verfassen - Aufbau einfach erklärt

Texte schreiben und analysieren / Textanalyse

Wir gucken häufig Filme und denken nicht weiter über sie nach. Es ist aber spannend herauszufinden, wie Filme gestaltet sind, um eine bestimmte Wirkung beim Zuschauer zu erzielen. Mit einer Filmanalyse kannst du genau das untersuchen und wie du dabei vorgehst, zeigen wir dir hier!

Im Text zu filmischen Mitteln in einer Filmanalyse kannst du dir die verschiedenen Darstellungsformen und ihre Absichten genauer anschauen. Außerdem haben wir dir eine Liste mit hilfreichen Vokabeln für Filmanalysen zusammengestellt. 

Aufbau einer Filmanalyse 

Deine Filmanalyse schreibst du am besten, indem du dich an einer bestimmten Struktur orientierst. Der folgende Aufbau kann dir dabei helfen, deine Filmanayse zu strukturieren. 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Einleitungssatz
  2. Inhaltsangabe
  3. Figurenanalyse 
  4. Analyse der filmischen Darstellungsverfahren
  5. Schluss 

1. Einleitungssatz 

Im Einleitungssatz deiner Filmanalyse solltest du den Titel, den Regisseur und die Haupthandlung des Films erwähnen. 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

The film "[title]" is directed by [director's name] and deals with [main plot]. 

Du kannst in einem zweiten Satz noch erwähnen, wer die Hauptfigur (protagonist) ist, was sie macht oder was mit ihr passiert.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

The viewers follow [name of protagonist] who struggles [to earn enough money for his family]. 

The protagonist is [name], a woman who [...]. 

2. Inhaltsangabe 

Nachdem du dir den Film angesehen hast, solltest du eine Inhaltsangabe anfertigen. Am besten machst du dir Notizen, während du den Film anschaust. Du unterteilst den Film dazu in einzelne Sequenzen und fertigst dazu ein viewing log  (Protokoll) an, um einen besseren Überblick zu behalten.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Viewing log 

In jeder Sequenz stellst du dir die Fragen : Who? Where? What? When? Du kannst außerdem auffällige technisch-darstellerische Aspekte notieren (Kameraführung, Einstellung etc.). 

Wenn du dir den Inhalt des Films genauer anschaust, solltest du zudem herausfinden, welche Aussage der Film hat. Du kannst dabei beispielsweise darauf achten, welche Problematik im Film angesprochen wird. Im weiteren Verlauf der Analyse schaust dann, wie diese Aussage mithilfe von Figuren und filmischen Mitteln transportiert wird.  

3. Figurenanalyse 

Die Figuren eines Films sind die Charaktere, die von Schauspielern in einem Film dargestellt werden. Die Figuren und ihre Beziehungen sind elementarer Bestandteil eines Films und seiner Wirkung. Für die Figurenanalyse unterteilst du diese am besten in Haupt- und Nebenfiguren.

Als Protagonisten (protagonist) bezeichnet man die Hauptfigur, dessen Handlungen und Entscheidungen den Handlungsablauf maßgeblich bestimmen. Die Eigenschaften des Protagonisten sind also unmittelbar mit dem plot (Handlung) verbunden. Es gibt allerdings auch Filme, in denen mehrere Figuren als Hauptpersonen bezeichnet werden können. Diese werden Protagonistenpaare (protagonist couples) genannt und können sehr ähnliche oder komplett gegensätzliche Eigenschaften besitzen. 

Als Antagonisten (antagonist) bezeichnet man den Gegenspieler des Protagonisten. Das bedeutet, dass diese Figur alles dafür tut, dass die Hauptfigur ihr Ziel nicht erreicht. Diese Figur muss allerdings nicht zwingend in einem Film vorkommen.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Für die Figurenanalyse betrachtest du folgende Aspekte

  • Aussehen 
  • Auftreten 
  • Ausdrucksweise
  • Sprache (Tonfall, Slang, Dialekt, Sprachfehler) 

Außerdem kannst du die Personenkonstellation (constellation of characters) analysieren. Hierzu fragst du dich: Wie stehen die Personen zueinander? (What is the relation between the characters?).

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiele für diese Konstellationen sind: 

  • eine Person gegen die Gesellschaft
  • Frau zwischen zwei Männern/ Mann zwischen zwei Frauen 
  • Gruppen gegeneinander 

4. Analyse der filmischen Darstellungsverfahren

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Zu der Analyse von filmischen Darstellungsverfahren oder auch filmischen Mitteln (filming techniques) gehören:

  • Einstellungsgröße (field size)
  • Darstellungsperspektive (point of view)
  • Kameraführung (camera work)
  • Schnitt-Technik (editing/montage)
  • Geräusche bzw. die Musik. (sounds, music)

Im Text zu filmischen Mitteln in einer Filmanalyse kannst du dir die verschiedenen Darstellungsformen und ihre Wirkungsabsichten genauer anschauen. 

Bei der Analyse von filmischen Mitteln ist es wichtig, dass du diese nicht nur erkennst, sondern auch ihre Wirkung beschreiben kannst. 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Du könntest dich also fragen: 

Wieso wird eine Person in Nahaufnahme (close up) gezeigt?

Wieso werden die Szenen durch Aufblenden (fade-out) verbunden?

Warum wird eine bestimmte Musik verwendet? Welche Stimmung/Atmosphäre (atmosphere) wird dadurch erzeugt? 

Welche Absicht verfolgt der Regisseur mit diesem filmischen Mittel? 

5. Schluss

Im Schlussteil deiner Filmanalyse fasst du deine Ergebnisse noch einmal kurz zusammen. Deinen Schlusssatz könntest du zum Beispiel mit "To come to a conclusion" ... oder "To sum up..." einleiten. 

Filmanalyse schreiben - Tipps 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Für eine ausführliche Analyse kann es nützlich sein, im Vorfeld Informationen zu dem Film zusammenzutragen. Dabei kannst du dich über folgende Aspekte informieren: 

  • Erfolg des Films (Preise, Kritik, Rezensionen)
  • Schauspieler 
  • Kommentare des Regisseurs/der Schauspieler
  • historischer/gesellschaftlicher Hintergrund 

Du hast jetzt den Aufbau einer Filmanalyse kennengelernt. Dein neues Wissen kannst du nun mit unseren Übungsaufgaben testen. Viel Erfolg beim Schreiben deiner Filmanalyse.