Anorganische Chemie

Das Kapitel Donator-Akzeptor in unserem Online-Kurs Anorganische Chemie besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Donator-Akzeptor
    Donator-Akzeptor
    ... die typischen Reaktionen für eine Donator-Akzeptor-Beziehung.
  2. Redox-Reaktionen-Konzept
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept
    Eisen rostet!
    Elektronenakzeptor/-donatorEine Redoxreaktion ist eine Elektronenübertragungsreaktion. Eine Reaktion mit (elementarem) Sauerstoff ist ein typisches Beispiel einer Oxidation. Bei Metallen wird dieser Vorgang auch Rosten genannt.$ 2 Fe + 3 O_2 \rightarrow 2 Fe_2O_3$Eine Oxidation kann bei Anwesenheit von Sauerstoff stattfinden, dies ist jedoch keine Notwendigkeit, auch wenn es der Name Oxidation vermuten ließe. Eine Oxidation steht lediglich für eine Elektronenabgabe, egal ob Sauerstoff ...
  3. Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
    image
    Was sind Oxidationsmittel, was Reduktionsmittel?Ob ein Stoff als Reduktions- oder als Oxidationsmittel wirkt, hängt im Wesentlichen von zwei Dingen ab:welche Oxidationsstufe hat der Stoff und in welcher fühlt er sich besonders wohl? was ist der Reaktionspartner?Es geht also darum zu erkennen, welcher Reaktionspartner in einer Redoxreaktion Elektronen aufnimmt und welcher sie abgibt.OXIDATIONSMITTELOxidationsmittel sind Mittel zur Oxidation eines Reaktionspartners. Das bedeutet, dass durch ...
  4. Galvanisches Element und Nernstgleichung
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Galvanisches Element und Nernstgleichung
    image
    Galvanisches Element (Daniell-Element) Als galvanische Elemente bezeichnet man elektrochemische Zellen, die spontan, d.h. ohne äußeren Zwang, Strom aus chemischer Energie liefern. Der allgemeine Aufbau ist zwei Halbzellen, die über eine Salzbrücke miteinander verbunden sind. Die Halbzellen an sich bestehen aus unterschiedlichen Elektroden, die in einer Elektolytlösung eingetaucht sind. Die Elektrolytlösungen müssen die Ionen des Stoffes aus der die Elektroden ...
  5. Elektrolyse
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Elektrolyse
    image
    ElektrolysezelleElektroyse:   Umkehrung des galvanischen Elements, elektrolytische Prozess sind Reaktionen, bei denen eine Reaktion erzwungen wird, beispielsweise durch das Anlegen einer Spannung.Aufbau einer Elektrolyse-Zelle•       Aufbau: Zwei Elektroden in einer leitfähigen Flüssigkeit, einem Elektrolyt•       Elektroden: Graphit, Platin, Palladium•       Umkehrung des ...
  6. Energiequellen der Elektrochemie
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Energiequellen der Elektrochemie
    image
    Brennstoffzelle= Galvanische Zelle, die die Redoxenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie transformiert.Beispiel: Wasserstoff-Sauerstoff-BrennstoffzelleEnergiewandler, Energie zur Strombildung wird chemisch gebunden mit der Brennstoffzelle gelieferttypischer Aufbau mit zwei Elektroden und einer dünnen MembranPrinzip:Brennstoff: WasserstoffWasserstoff wird an der Anode katalytisch oxidiert, Elektronenabgabe + Bildung von ProtonenElektronen ...
  7. Technische Elektrolysen
    Donator-Akzeptor > Redox-Reaktionen-Konzept > Technische Elektrolysen
    ChloralkalielektrolyseGewinnung der Grundchemikalien Chlor, Wasserstoff und Natronlauge, NatriumLösung aus Steinsalz wird elektrolytisch getrennt, NaCl und andere IonenSalz liegt in einer wässrigen Lösung („Sole“) vorStoffe:  Na+- und Cl−-Ionen, Dissoziationsprodukte des Wassers H3O+ (Oxonium-Kationen) und OH− (Hydroxid-Anionen) vorliegen.Einstellung einer bestimmten Zersetzungsspannung und Elektrodenmaterialen: Entladung der Chlorid- und der Oxonium-Ionen,  ...
  8. Säure-Base-Konzept
    Donator-Akzeptor > Säure-Base-Konzept
    Säure-Base-Reaktionen und Brönsted-Theorie Reaktionen zwischen Säuren und Basen sind generell in wässriger Lösung Gleichgewichts-reaktionen und folgen ebenso dessen Gesetzen (Protolyse). Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde die Definition dieser beiden Bestandteile mehrmals überholt, die heute gültigen sind vor allem Brönsted und Lewis.Klassifikation nach…SäureBaseArrheniusVerbindungen, die in wässriger Lösung  zu Anionen ...
  9. Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
    Donator-Akzeptor > Säure-Base-Konzept > Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
    image
    ÜbertragungAufstellung des MassenwirkungsgesetzesSäureBase= Ks = Säurekonstante= KB = BasenkonstanteSäurekonstante ist ein Maß für die Dissoziation der Säure, also der Protonenbildung.Je größer KS, umso mehr Protonen werden gebildet, umso stärker ist die Säure.Basenkonstante ist ein Maß für die Assoziation der Base mit Protonen, also der Entzug von Protonen, die Bildung von OH-Teilchen.Je größer KB, umso mehr Protonen ...
  10. Stärke von Säuren und Basen
    Donator-Akzeptor > Säure-Base-Konzept > Stärke von Säuren und Basen
    image
    Säuren- und Basenstärke: Konstanten und $pK_{S/B}$-WerteDie Reaktion der Deprotonierung (=Protonenabgabe) einer Säure (Hinreaktion) liegt in wässriger Lösung im Gleichgewicht mit der Protonierung (Rückreaktion).  Die Reaktion der Protonierung (=Protonenaufnahme) einer Base (Hinreaktion) in wässriger Lösung liegt im Gleichgewicht mit der Deprotonierung (Rückreaktion).Diese Gleichgewichte entsprechen dem bereits besprochenen chemischen Gleichgewicht ...
  11. pH-Konzept
    Donator-Akzeptor > Säure-Base-Konzept > pH-Konzept
    image
    Der pH-Wert (Potentia hydrogenii) ist ein Maß für die Protonenkonzentration einer Lösung. Der Bezugspunkt für diesen Wert bildet das Wasser. Wasser betreibt in einem geringen Maße eine sogenannte Autoprotolyse.Wasser ist ein Ampholyt, ein Stoff, der sowohl als Base als auch als Säure reagieren kann. Somit kann es mit sich selbst in geringen Maßen in Form einer Protolyse reagieren.H2O + H2O  H3O+ + OH-Das Video wird geladen...(der-ph-wert)AutoprotolyseH2O ...
  12. Puffersysteme
    Donator-Akzeptor > Säure-Base-Konzept > Puffersysteme
    image
    Puffersysteme sind Lösungen aus einer schwachen Säure/Base und ihrer korrespondierenden Base/Säure (Salz). Puffer werden eingesetzt, um in einem begrenzten Maß den pH-Wert konstant zu halten.Bedeutung und Vorkommen von Pufferlösungen:Pufferlösungen werden im Labor eingesetzt, um z.B. die chemischen Bedingungen, die in einer Zelle herrschen, für ein im Reagenzglas eingesetztes Enzym zu simulieren. Wie bereits oben erwähnt, ist der pH-Wert entscheidend für ...
  13. Titrationsverfahren
    Donator-Akzeptor > Säure-Base-Konzept > Titrationsverfahren
    image
    Allgemeiner Aufbau bei einer TitrationKonzentrationsbestimmung durch Säure-Base-TitrationpH- oder Säure-Base-Titrationen sind Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Probelösung mit einer schrittweisen Zugabe von einer Maßlösung mit bekannter Konzentration, immer eine Säure mit einer Base oder Base mit einer Säure. Über die Reaktion der S/B mit der B/S verändert sich der pH-Wert ersichtlich und durch den Indikator kann auf die Konzentration rückgeschlossen ...
Anorganische Chemie
  • 78 Texte mit 150 Bildern
  • 224 Übungsaufgaben
  • und 10 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG