Anorganische Chemie

Das Kapitel Stoffe und Stoffeigenschaften in unserem Online-Kurs Anorganische Chemie besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Aggregatzustände
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Aggregatzustände
    Aggregatszustände
    Chemie ist die Lehre von Stoffen und deren Veränderung. Der Begriff „Stoff“ ist ein sehr allgemeiner Begriff. Zuerst können wir Stoffe aufgrund ihres Aggregatzustandes unterscheiden. Die klassischen Aggregatzustände sind fest (s), flüssig (l) und gasförmig (g). Die Abkürzungen, die in Klammern hinter den Bezeichnungen stehen, kommen aus dem Englischen und bedeuten: s= solid, l= liquid, g= gas. In den weiteren Kapiteln, z.B. bei den verschiedenen Reaktionstypen, ...
  2. Gemische und Reinstoffe
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Gemische und Reinstoffe
    Stoffe können aus einer Sorte Baustein (Reinstoffe) zusammengesetzt sein oder sie können aus verschiedenen Arten von Bausteinen (= Gemische) bestehen. Gemische kann man durch physikalische Trennung in ihre Reinstoffe aufteilen. Reinstoffe sind physikalisch nicht mehr weiter zu trennen, jedoch chemisch. Eine chemische Trennung bedeutet, den Baustein in die einzelnen Atome aufzutrennen, aus denen dieser aufgebaut ist. Nehmen wir z.B. ein Öl-Wasser-Gemisch. Durch eine geeignete Apparatur ...
  3. Elemente und Atomaufbau
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Elemente und Atomaufbau
    image
    Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) sind beide Elemente. Insgesamt gibt es mehr als 110 Elemente, die alle im Periodensystem der Elemente (PSE) aufgeführt sind. Ein Element ist der Überbegriff für eine ganz bestimmte Atomsorte. Ein Atom ist der kleinste Baustein, aus dem Stoffe aufgebaut sein können. Wenn es mehr als 110 Elemente gibt, dann muss es auch mehr als 110 Atomarten geben. Worin unterscheiden sich die Atome untereinander? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich ...
  4. Periodensystem der Elemente (Aufbau)
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Periodensystem der Elemente (Aufbau)
    Abbildung 6: Periodensystem der Elemente (PSE)
    Im Periodensystem der Elemente (PSE) sind alle bekannten Elemente systematisch geordnet. Viele Punkte, die wir schon vom Atomaufbau kennen, finden wir hier wieder. Im Periodensystem werden die Elemente in Form eines Elementsymbols abgekürzt. Sauerstoff hat das Symbol „O“, Stickstoff das Symbol „N“ usw. In Abb. 6 ist ein Periodensystem dargestellt. Die einzelnen Spalten des Periodensystems stehen für die Gruppen. Man unterscheidet dabei zwischen Hauptgruppen (blau ...
  5. Metalle und Nichtmetalle
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Periodensystem der Elemente (Aufbau) > Metalle und Nichtmetalle
    image
    Neben der Einteilung der Elemente im PSE in Hauptgruppen und Nebengruppen gibt es auch die Einteilung in Metalle und Nichtmetalle (siehe dazu Abb. 7).Abbildung 7: Metalle und Nichtmetalle im PSEAlle in Grün hinterlegten Elemente, repräsentieren Metalle, alle in Gelb hinterlegten Elemente Nichtmetalle und alle in Blau hinterlegten Elemente Halbmetalle. Die Grenze zwischen Metallen und Nichtmetallen stellt eine Diagonale von Bor (B) bis Astat (At) dar.Merke: Weit links im PSE stehen die Metalle, ...
  6. Elektronegativität (EN)
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Elektronegativität (EN)
    image
    Die Elektronegativität jedes Elements ist jedem ausführlichen PSE zu entnehmen. Die EN ist ein relatives Maß Elektronen in einer Bindung an sich zu ziehen.Merke: Elektronegativität = relatives Maß Elektronen in einer Bindung an sich zu ziehen. Schauen wir uns dazu das Beispiel in Abb. 8 an. Die Bindung zwischen dem Wasserstoff-Atom und dem Fluor-Atom ist eine kovalente Bindung (siehe dazu Kapitel „Chemische Bindungen“). Eine kovalente Bindung ist eine Elektronenpaar-Bindung. ...
  7. Ionisierungsenergie (IE) und Elektronenaffinität (EA)
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Ionisierungsenergie (IE) und Elektronenaffinität (EA)
    image
    Die Alkalimetalle (Gruppe I) und Halogene (Gruppe VII) enthalten sehr reaktive Elemente. Die Alkalimetalle haben ein Elektron auf der Valenzschale, das sie sehr gern abgeben möchten. Die Halogene dagegen möchten unbedingt ein Elektron aufnehmen. Beide streben die Edelgaskonfiguration an. Wie schon im Kapitel „Elemente und Atomaufbau“ beschrieben, steht jede Schale für ein bestimmtes Energieniveau. Somit macht es auch Sinn, dass das Abgeben oder Aufnehmen von Elektronen ...
  8. Chemisches Rechnen
    Stoffe und Stoffeigenschaften > Chemisches Rechnen
    Es gibt drei Größen, die jeder Abiturient kennen sollte: molare Masse (M), Stoffmenge (n) und Konzentration (c). Die Stoffmenge (n) hat die Einheit „mol“ und gibt die Teilchenzahl einer Stoffportion an. In einem Mol eines Stoffes befinden sich 6,022*1023 Teilchen. Dieser Wert entspricht der Avogadro-Konstante NA (= 6,022*1023 mol-1). Jede Stoffportion, die diese Anzahl an Teilchen (N= Teilchenzahl) besitzt, entspricht der Stoffmenge n = 1mol, egal wie schwer diese Stoffportion ...
Anorganische Chemie
  • 78 Texte mit 150 Bildern
  • 224 Übungsaufgaben
  • und 10 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG