Das Kaiserreich

Das Kapitel Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa in unserem Online-Kurs Das Kaiserreich besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa
    Der RheinbundNapoleon hatte sich im Jahr 1804 selbst zum französischen Kaiser gekürt. Am 12. Juni 1806 wurde unter ihm der Rheinbund gegründet, ein Staatenbund deutscher, ihm ergebener Fürstentümer. 1806 schlossen sich 16 deutsche Fürsten dem Rheinbund an, bis 1808 folgten 20 weitere deutsche Fürstentümer. Sich dem Rheinbund anzuschließen hieß gleichzeitig, aus dem deutschen Reichsverband (Verband des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) ...
  2. Die Befreiungskriege
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Die Befreiungskriege
    Die Völkerschlacht bei Leipzig
    Napoleon erfuhr im Russlandfeldzug 1812 eine Niederlage. Diese bot eine günstige Vorbedingung für die Befreiung von der Napoleonischen Fremdherrschaft.Das Video wird geladen...(befreiungskriege-1813-1815-teil1)Die Konvention von TauroggenDer Kommandeur der preußischen Hilfsarmee im französischen Russlandfeldzug, General York von Wartburg, schloss im Dezember 1812 eigenständig einen Waffenstillstand (Konvention von Tauroggen) mit Russland. Er rief danach zum Kampf gegen Napoleon ...
  3. Nationalstaatsgedanke und Nationalismus
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus
    Ein neues Nationalgefühl und die VölkerschlachtAm 17. März 1813 rief Friedrich Wilhelm III. von Preußen sein Volk zum Kampf gegen Napoleons Truppen auf. Es zeigte sich in der ganzen Bevölkerung ein bisher nicht gekanntes Nationalgefühl. Junge und gebildete Menschen traten für die "teutsche Sache" ein. Viele junge Männer traten Freiwilligenverbänden bei, um gegen Napoleon zu kämpfen. Zum Beispiel waren die "Lützower Jäger" solch ein Freiwilligenverband. ...
  4. Der Wiener Kongress
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus > Der Wiener Kongress
    Beschlüsse vom Wiener Kongress
    Beschlüsse vom Wiener KongressNachdem Napoleon geschlagen war, setzten die europäischen Monarchen alles daran, die von Napoleon vorgenommenen Veränderungen und durch seinen Siegeszug verbreiteten Ideen der Französischen Revolution rückgängig zu machen. Sie kamen 1814/15 zum Wiener Kongress zusammen und verkündeten das Ende der "Revolution". Vor allem Clemens Fürst von Metternich, der österreichische Staatskanzler, wollte eine Ausbreitung ...
  5. Restauration
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus > Restauration
    Wartburgfest Studentenzug - Radierung eines unbekannten Künstlers
    Das WartburgfestDen liberal und national eingestellten Leuten waren die Beschlüsse des Wiener Kongresses natürlich nicht recht. Die Restauration, das heißt die Rückkehr zum Zustand, der vor Napoleon herrschte, erschien vielen Menschen unrecht. Schließlich waren sie bereit, in den Freiheitskriegen zu kämpfen und wollten als Gegenleistung ein politisches Mitspracherecht. Im Oktober 1817 fand anlässlich des vierten Jahrestages der Völkerschlacht und der Dreihundertjahrsfeier ...
  6. Vormärz und Hambacher Fest
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus > Vormärz und Hambacher Fest
    Zug zum Hambacher Fest 1932 (E.J. Brenzinger)
    Neue FreiheitIn den 1830er Jahren ergriff eine neue Welle der Freiheitsbewegung Europa. Der französische König Karl X. wurde in Paris zur Abdankung gezwungen und durch den "Bürgerkönig" (weil von den Abgeordneten eingesetzt) Louis Philippe ersetzt. Auch einige deutsche Fürsten erlaubten von nun an politische Versammlungen und lockerten die Zensur. Kunst und Literatur mit freiheitlichem Gedankengut verbreitet sich. Zum Beispiel waren die Bücher von Schriftstellern des ...
  7. Der Deutsche Bund
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus > Der Deutsche Bund
    Funktionen des Deutschen BundesDie Beschlüsse des Wiener Kongresses sollten alle nationalen Bestrebungen unterdrücken. Ein Interesse an der Schaffung eines deutschen Nationalstaats war also nicht vorhanden und die deutschen Einzelstaaten behielten ihre Souveranität. Man konnte den Wunsch nach Einheit allerdings nicht komplett ignorieren und beschloss den Zusammenschluss der der Einzelstaaten zu einem losen Staatenbund, dem Deutschen Bund. Der Staatenbund hatte zwar einen Bundestag ...
  8. Die Revolutionen von 1848/49
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus > Die Revolutionen von 1848/49
    Der Gegensatz zwischen den Bürgern, die Reformen forderten, und der Heiligen Allianz, die versuchte ihre autoritären Staatsapparate aufrecht zu erhalten, löste eine Revolutionswelle aus, die sehr große Teile Europas erreichte.Die Widerstandsbewegung in FrankreichAuch im Jahr 1848 war es Frankreich, von wo aus die Widerstandsbewegung ausging. Im Februar 1848 wurde das Bürgerkönigtum enttrohnt und somit zum dritten Mal in der Geschichte Frankreichs eine Monarchie abgeschafft ...
  9. Die Nationalversammlung
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus > Die Revolutionen von 1848/49 > Die Nationalversammlung
    Der Deutsche Bund nach 1850
    Die Wahl und die Aufgaben der NationalversammlungBei der Wahl zur Nationalversammlung waren nach dem allgemeinen Männerwahlrecht ca. 75% der volljährigen Männer zur Wahl zugelassen, mehr als in jeder anderen europäischen Nation zu der Zeit. Von den Wahlberechtigten gingen je nach Region zwischen 40% und 80% der Wahlberechtigten wählen. Am 18. Mai 1848 kam dann die erste deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Sie zählte mehr als 400 Abgeordnete. ...
  10. Das Scheitern der Revolution
    Die Napoleonische Vorherrschaft in Europa > Nationalstaatsgedanke und Nationalismus > Die Revolutionen von 1848/49 > Das Scheitern der Revolution
    Nachdem der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserwürde abgelehnt hatte und somit auch die Reichsverfassung nicht anerkannt wurde, brachen mehrere blutige Auseinandersetzungen aus. Im Mai 1849 wurde in Dresden ein Aufstand blutig niedergeschlagen und auch im Land Baden und in der bayerischen Pfalz schlugen preußische und deutsche Bundestruppen Aufstände nieder. Die Aufständischen kapitulierten schließlich am 23. Juli 1849 in der Festung Rastatt. Die ...
Das Kaiserreich
  • 27 Texte mit 38 Bildern
  • 70 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG