Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands

Das Kapitel Aufbruch in der Sowjetunion in unserem Online-Kurs Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Aufbruch in der Sowjetunion
    Aufbruch in der Sowjetunion
    Du willst wissen, wie es zum Ende der Sowjetunion kam? Wer dafür verantwortlich war? Fangen wir an mit dem Wechsel Breschnew zu Gorbatschow.
  2. Von Breschnew zu Gorbatschow
    Aufbruch in der Sowjetunion > Von Breschnew zu Gorbatschow
    Am 10. November 1982 starb Leonid Breschnew. Damit musste ein neuer Generalsekretär der KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion) gewählt werden. Als Nachfolger wurde Juri Andropow gewählt, der aber schon zu diesem Zeitpunkt schwer erkrankt war. Er starb im Februar 1984. Ihm folgte Konstantin Tschernenko als Generalsekretär der KPdSU. Wie bereits Andropow war Tschernenko ebenfalls bei seiner Wahl nicht mehr gesund und verstarb im Februar 1985.Als Nachfolger Tschernenkos war ...
  3. Die Reformen
    Aufbruch in der Sowjetunion > Die Reformen
    Gorbatschows ReformenSchon kurz nach seinem Amtantritt ließ Gorbatschow durchblicken, dass er weitgehende Reformen auf den Weg bringen wollte. Unter anderem ging er verstärkt gegen den Alkoholmissbrauch vor, welcher ein großes Problem innerhalb der russischen Gesellschaft darstellte. Er räumte Fehler ein und bekannte sich zu den Verbrechen, die die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg begangen hatte. Außerdem gab er öffentlich zu, ...
  4. Glasnost
    Aufbruch in der Sowjetunion > Die Reformen > Glasnost
    Bereits im selben Monat seines Amtsantritts verkündete Michail Gorbatschow, dass es in Zukunft mehr Transparenz in der Regierung geben sollte und eine generelle Offenheit gegenüber der Bevölkerung. Damit leitete er zugleich eine Lockerung der Meinungs-, Presse- und Redefreiheit ein. Dieses Reformprogramm nannte er Glasnost, was mit Offenheit übersetzt werden kann.Durch Glasnost wurde den Medien erstmals eine kritische Berichterstattung erlaubt. Sie konnten direkt zu politischen ...
  5. Perestroika
    Aufbruch in der Sowjetunion > Die Reformen > Perestroika
    Die zweite Reform, Gorbatschows Perestroika, was so viel wie Umbau bedeutet, baute auf den Ergebnissen aus der Glasnost-Reform auf. Perestroika bezog sich auf die drei Bereiche Innenpolitik, Außenpolitik und Wirtschaft. Damit war die Reform weitgehender als Glasnost. Durch Perestroika sollte der Sozialismus reformiert, aber nicht abgeschafft werden. Die Perestroika führte freie Wahlen und eine Gewaltenteilung ein und sollte somit den Rechtsstaat ausbauen. Dadurch wurde dem Sozialismus ...
  6. Osteuropa im Aufbruch
    Aufbruch in der Sowjetunion > Osteuropa im Aufbruch
    Nachdem wir uns die Reformen Michail Gorbatschows angeschaut haben, wollen wir nun die anderen Länder des Ostblocks genauen betrachten. Was passierte dort in der Zeit der Veränderungen der UdSSR? Wie wirkte sich die Lockerung des Kommunismus auf die gesamte Politik aus? In den folgenden Texten werden diese Fragen zu Polen, Ungarn und zur Tschechoslowakei beantwortet.
  7. Polen
    Aufbruch in der Sowjetunion > Osteuropa im Aufbruch > Polen
    Anfang der Jahres 1980 hatte sich die wirtschaftliche Lage Polens deutlich verschlechtert und alleine die Subventionen für Grundnahrungsmittel waren so nicht länger möglich. Damit die Subventionen weiterhin möglich waren, musste die Regierung die Steuern anheben. Diese Erhöhung führte zu landesweiten Streiks. Die Regierung erkannte schnell welche potentielle Gefahr für sie vorhanden war, da erstmals politische Forderungen gestellt wurden. Als Folge riegelte sie ...
  8. Ungarn
    Aufbruch in der Sowjetunion > Osteuropa im Aufbruch > Ungarn
    Durch die Lockerungen, welche durch Perestroika und Glasnost im gesamten Ostblock eingetreten waren, konnten sich 1987/88 Oppositionsgruppen in Ungarn bilden. Bereits in den Jahren zuvor war es in Ungarn zu einigen Änderungen im System gekommen, welche als Ursachen des Aufstands von 1956 angesehen werden können. Da der Sozialismus in Ungarn eine Sonderform gewesen war, bezeichnet man diesen auch als "Gulasch-Kommunismus".Gulasch-KommunismusGulasch-Kommunismus bezeichnet die abgeschwächte ...
  9. Tschechoslowakei
    Aufbruch in der Sowjetunion > Osteuropa im Aufbruch > Tschechoslowakei
    In der Tschechoslowakei kam es im Jahr 1968 in Folge der sogenannten Tauwetter-Periode zu einem Versuch, den Kommunismus menschlicher zu gestalten. Der Parteichef der kommunistischen Partei, Alexander Dubcek wollte den Sozialismus mit einem menschlichen Antlitz versehen. Die Idee endete in einem Volksaufstand, der blutig niedergeschlagen wurde, da Moskau gegen den Kurs Dubceks war. Dieses Ereignis wird als "Prager Frühling" bezeichnet.Die beteiligten Künstler, Politiker und Intellektuellen ...
  10. Auflösung der UdSSR
    Aufbruch in der Sowjetunion > Auflösung der UdSSR
    Während zu Beginn des Reformprozesses Gorbatschow und die restliche Führung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) glaubten, dass sie durch die Reformen ihre Macht erhalten konnten, wurden sie bald von der Realität eingeholt. Der Reformprozess brachte den Umbruch für den ganzen Ostblock. In Folge der Reformen und des Verlustes der Hegemonie Russlands versuchten Gegner Gorbatschows diesen im August 1991 durch einen Putsch zu entmachten.Der Putsch scheiterte, aber ...
Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands
  • 18 Texte mit 8 Bildern
  • 63 Übungsaufgaben
  • und 3 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG