Immun-Präzipitintest
Immunologische Methoden können schnell und sicher Aufschluss über die Verwandtschaft von Individuen verschiedener Arten geben. Der Präzipitintest wird daher in der Evolutionsbiologie vielfach angewandt.
Antikörpervielfalt
Antikörpergene werden aus Genfragmenten zusammengesetzt. In jedem Lymphozyt werden diese bei der Mitose der Stammzellen über Zufallsreaktionen rekombinieret, was die große Vielfalt von Antikörpern (ca. 300 Millionen) wesentlich ausmacht.
Antigen - Antikörper - Interaktion
Antikörper binden mit ihrer A(ntigen)B(indungs)-Region „ihr“ Epitop relativ spezifisch. Ein bestimmter, relativ kurzer Abschnitt (=Epitop) des Antigens wird erkannt und analog dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an den Antikörper gebunden. Da ein Antikörper mehr als eine Antigen-Bindestelle besitzt, kommt es zu Ausfällung des Antikörper-Antigen-Komplexes. Effektiv ist diese Agglutination, das heißt eine Ausbildung großer Komplexe, allerdings nur, wenn etwa die gleiche Anzahl von Epitopen und Bindungsstellen vorhanden ist. Dies wird durch die sogenannte Heidelberger-Kurve veranschaulicht.