abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 30 Lernvideos
  • 75 Lerntexte
  • 0 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Abituraufgabe: Gepard - Evolution & Molekularbiologie

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Die Abituraufgabe umfasst die Themenbereiche Evolution und Molekularbiologie. Abituraufgaben fragen immer Wissen aus mehr als einen Themenbereich ab.

Bitte beachten Sie! Materialien sind in Form von Text, experimentellen Protokollen und Graphen gegeben. Werten Sie diese sorgsam aus. Beachten Sie die in der Aufgabenstellung genannten Operatoren!

Insgesamt können Sie in den 4 Teilaufgaben 20 Punkte erzielen. Achten Sie auf die gegebenen Punktzahlen pro Aufgabenteil.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Geparde gehören zu der Familie der Katzenartigen (Felidae). Sie haben extrem lange Beine und einen sehr schlanken Körper. Der Gepard ist mit über 100 km/h das schnellste Landtier der Welt.

Teilaufgabe 1:

1 Erläutern Sie sowohl im Sinne der Theorie von LAMARCK als auch der von DARWIN, wie sich die Fähigkeit zum schnellen Laufen entwickelt haben könnte. (4 BE)

Teilaufgabe 2:

Wissenschaftler haben verschiedene Katzenarten verglichen und einen Stammbaum erstellt (Abbildung)

Stammbaum der Katzenartigen
Abbildung 2: Stammbaum der Katzenartigen

2.1 Beschreiben Sie ein molekularbiologisches oder immunbiologisches Verfahren, mit dessen Hilfe man Verwandtschaftsbeziehungen feststellen kann. (3 BE)

2.2 Die Verwandtschaft zwischen Gepard und Puma bzw. Gepard und Wildkatze soll untersucht werden. Erläutern Sie, welches Versuchsergebnis Sie mit Ihrem Verfahren aufgrund des Stammbaums erwarten. (2 BE)

Teilaufgabe 3:

Geparde hatten einst ein riesiges Verbreitungsgebiet, das von Südafrika bis nach Afghanistan reichte.
Bis zum Ende der letzten Eiszeit vor 10 000 Jahren wurden die Geparde drastisch auf eine kleine Restpopulation reduziert. Danach breiteten sie sich in den Savannen Afrikas und Asiens wieder aus und konnten bis in unsere Zeit überleben.

3.1 Definieren Sie den Begriff Population. (1 BE)

3.2 Beschreiben Sie, wie die Veränderung eines Klimafaktors zur Verringerung der Gepardenpopulation geführt haben könnte. (2 BE)

Teilufgabe 4:

In der folgenden Abbildung ist die Häufigkeit heterozygot (mischerbig) vorliegender Gene bei verschie
denen Organismen dargestellt.

Abbildung 3 ist die Häufigkeit heterozygot (mischerbig) vorliegender Gene bei verschie denen Organismen dargestellt.
Abbildung 3: Häufigkeit heterozygot (mischerbig) vorliegender Gene bei verschiedenen Organismen

4.1 Erläutern Sie, wie aus dem in Abbildung 3 dargestellten Sachverhalt geschlossen werden kann, dass alle heute lebenden Geparde von einer sehr kleinen Restpopulation abstammen. (2 BE)

4.2    Geparde sind stärker als andere Arten vom Aussterben bedroht. Erklären Sie dies unter Verwendung der Abbildung 3 (zwei Angaben). (2 BE)

Teilaufgabe 5:

Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass Gepard-Weibchen sich mit mehreren Männchen verpaaren, d. h., die Jungtiere eines Wurfes sind oft nur Halbgeschwister.

5.1 Erläutern Sie je einen Vor- und Nachteil der geschlechtlichen Fortpflanzung. (2 BE)

5.2 Erklären Sie den evolutionsbiologischen Vorteil dieses Paarungsverhaltens der
Gepard-Weibchen. (2 BE)

Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Lernen lernen
    • Einleitung zu Lernen lernen
    • Lesen und Zuhören
    • aktiv lesen
    • 1-2-3 Lernphasen
  • Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Einleitung zu Aufgaben lösen - Operatoren, Lösungsstrategien, Tipps
    • Abituraufgaben: Lösungsstrategien
    • Abitur: Prüfungssituation
  • Abituraufgabe: Gepard - Evolution & Molekularbiologie
    • Einleitung zu Abituraufgabe: Gepard - Evolution & Molekularbiologie
    • Lösungsvorschlag #1 - Lamarck & Darwin
    • Lösungsvorschlag #2: Verwandtschaftsbeziehungen
    • Lösungsvorschlag #3: Verbreitungsgebiete
    • Lösungsvorschlag #4: Mischerbigkeit
    • Lösungsvorschlag #5: Paarungsverhalten
  • 13
  • 5
  • 0
  • 13

Online-Kurs
Abituraufgaben Biologie