Lösungsvorschlag #2: Erregungsleitung bei verschiedenen Tieren

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Aufgabe
| Nervenfasertyp | Geschwindigkeit (m/s) bei 10° Celsius | ||
1 | Qualle | nicht myelinisiert | 9 | 0,5 |
2 | Küchenschabe | nicht myelinisiert | 50 | 7 |
3 | Tintenfisch | nicht myelinisiert | 650 | 25 |
4 | Frosch | myelinisiert | 19 | 42 |
5 | Katze | myelinisiert | 21 | 120 |
Tabelle 1: Geschwindigkeiten der Erregungsleitung am lebenden Tier |
2. Erläutern Sie die Unterschiede in der Leitungsgeschwindigkeit
a) zwischen Neuronen von Qualle und Küchenschabe
b) zwischen Neuronen von Frosch und Katze.
unseren Lösungsvorschlag im Lernvideo:
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Präadaptation - Wie entstehen Mutationen? (synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie) aus unserem Online-Kurs Evolution interessant.
-
Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials (Neurobiologie - allgemein) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.