abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Grundbegriffe für Wellen

Schwingungen und Wellen - Grundlagen / Das Phänomen Welle

Wie wir vorher gesehen haben, vollführt jede der am Seil gekoppelten Massen eine Schwingung. Das bedeutet, dass sich die bereits bekannten Begriffe bzw. charakteristischen Größen für die Schwingung auf die Welle übertragen lassen.

Doch es kommen noch 2 weitere fundamentale Größen für die Welle hinzu.

Größemathematisches SymbolErklärung
Wellenlänge$\lambda$Abstand von zwei aufeinander folgenden Punkten einer Welle, die im gleichen Schwingungszustand sind.
Ausbreitungsgeschwindigkeit$v$Geschwindigkeit, mit der sich ein Schwingungszustand der Welle in einem Ausbreitungsmedium fortpflanzt. Es gilt $v=\lambda \cdot f$, wenn $f$ die Frequenz bezeichnet.

Bestimmung der Wellenlänge $\lambda$

Zur Bestimmung der Wellenlänge können wir ganz einfach das x-y-Diagramm benutzen. Dieses stellt die Momentanaufnahme einer Welle zu einem Zeitpunkt $t$ dar. Dabei bezeichnet $x$ den Abstand vom Erregerzentrum (Ursprung) der Welle und $y$ ist die übliche Bezeichung für die Elongation.

Bestimmung der Wellenlänge
Bestimmung der Wellenlänge

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Bei Aufgaben solltest Du stehst darauf achten, ob es sich um ein x-y-Diagramm einer Welle oder ein t-y-Diagramm einer Schwingung handelt. Also auf Achsenbeschriftung achten!

In der Zeichnung sind einige Möglichkeiten dargestellt, um die Wellenlänge zu bestimmen. Eine der einfachen Möglichkeiten ist die Bestimmung des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Wellenberge (maximale positive Elongation).

Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit $v$

Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu verstehen, gehen wir von folgender Betrachtung aus: (Zur Veranschaulichung kannst Du dir eine Seilwelle vorstellen).

Nehmen wir an, dass das Teilchen im Nullpunkt bzw. Erregerzentrum eine volle Schwingung ausführt. Dieser vollen Schwingung entspricht eine Schwingungsdauer $T$. Während dieser Zeit hat sich die Welle dann in unserem Fall nach rechts ausgebreitet. Die Länge, um die sich die Welle in dieser Zeit ausgebreitet hat, ist genau eine Wellenlänge $\lambda$. Damit gilt dann für die Ausbreitungsgeschwindigkeit $v$

$v=\frac{\lambda}{T}=\lambda \cdot \frac{1}{T}=\lambda\cdot f$.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Zwischen Frequenz $f$, Wellenlänge $\lambda$ und Ausbreitungsgeschwindigkeit $v$ einer Welle besteht die Beziehung

$v=\lambda\cdot f$.

Beispielrechnung

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Als Beispiel betrachten wir die im obigen Bild dargestellte Welle. Der Abstand entlang der x-Achse werde in m gemessen. Dann beträgt die Wellenlänge $\lambda$, die man dem x-y-Diagramm entnehmen kann,

$\lambda=2 m$

Wenn nun ein Schwinger der Welle mit der Frequenz $f=4$ Hz oszilliert, dann ergibt sich für die Ausbreitungsgeschwindigkeit $v$

$v=\lambda\cdot f=(2m)\cdot (4 Hz)=8 ms^{-1}$

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 46