Der Satz von Hess

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Bei vielen chemischen Reaktionen können die Produkte über verschiedene Reaktionswege gebildet werden. Nach dem Energieerhaltungssatz hat der Reaktionsweg auf die Energieveränderung keinen Einfluss. Dies kann auch auf die Enthalpie übertragen werden. Eine allgemeine Erkenntnis bezüglich der Reaktionsenthalpie wurde von Germain Henri Hess im Jahre 1840 aufgestellt und besagt:
Die Reaktionsenthalpie einer Reaktion ist unabhängig vom Reaktionsweg, sondern nur abhängig vom Anfangs- und Endzustand. DIe Enthalpieänderung einer Gesamtreaktion ist die Summe der Enthalpieänderungen der einzelnen Teilreaktionen.
Unabhängig vom Reaktionsweg bleibt die Enthalpieänderung gleich.Berechnung zum Beispiel:
Verbrennung von Kohlenstoff und Kohlenmonoxid:
$C + O_2 \rightarrow CO_2 \Delta H_{R1}= -394 \dfrac {kJ}{mol}$
$CO + ½ O_2 \rightarrow CO_2 \Delta H_{R2} = -283 \dfrac {kJ}{mol}$
Da sich bei der Verbrennung von $C$ immer $CO$ und $CO_2$ bildet, ist die Reaktionsenthalpie der Reaktion
$C + ½ O_2 \rightarrow CO \Delta H_{R3} = ?$
nicht direkt messbar. Nach dem Satz von Hess ergibt sie sich jedoch aus den Reaktionsenthalpien der beiden anderen Reaktionen.
$ \Delta H_{R1}= \Delta H_{R2} + \Delta H_{R3}$
$\Leftrightarrow$
$\Delta H_{R3} = \Delta H_{R1} − \Delta H_{R2}$
$= −394 \dfrac {kJ}{mol} − (−283 \dfrac {kJ}{mol})= {\mathbf{−111 \dfrac {kJ}{mol}}}$
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Donator-Akzeptor
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Donator-Akzeptor aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.