abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Fotometrie

Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit / Anwendungsbeispiele

Die fotometrische Messung der Reaktionsgeschwindigkeit hat sich vor allem in der Organik als eines der wichtigsten Analyseverfahren bewährt.

Aufbau eines Fotometers

Aufbau eines Fotometers ($I_0$ = Anfangsintensität des Licht bestimmter Wellenlänge, $I$ = abgeschwächte Intensität nach Passage der Küvette)

Bei der Fotometrie wird Licht definierter Wellenlänge (meist UV bis Infrarot) mithilfe eines Fotometers durch eine Probe geschickt und die Extinktion gemessen. Die Extinktion gibt an, wie viel Licht (Photonen) von dem Medium absorbiert wurde, also wie viele Photonen nicht transmittiert wurden.

Die Extinktion folgt dem Lambert-Beer-Gesetz:

$E = \log{\dfrac{I_0}{I}} = \varepsilon \cdot c \cdot d$

  • $E$ = Extinktion
  • $\varepsilon$ = molarer dekadischer Extinktionskoeffizient  $\left [\dfrac{L}{mol \cdot cm} \right ]$
  • $c$ = Konzentration der absorbierenden Verbindung $\left [ \dfrac {L}{mol} \right ]$
  • $d$ = Weglänge durch die Probe
  • $I_0$ = Intensität des einfallenden (eingestrahlten) Lichts
  • $I$= Intensität des transmittierten Lichts

Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Extinktion und Konzentration. Alternativ ist auch eine Formulierung aufgelöst nach der transmittierten Lichtintensität möglich und üblich:

$I = I_0 \cdot e^{(-\varepsilon \cdot c \cdot d )}$

Erfolgt eine chemische Reaktion, wird das Edukt zum Produkt umgesetzt. Mit der Reaktion verändert sich die Konzentration der Produkte und Edukte und damit auch die Extinktion.

Mithilfe von Eichgeraden lässt sich dann direkt aus den Extinktionswerten die Konzentration ablesen, die Zeit muss dabei korrelierend festgehalten werden. Über dieses Prozedere ist es dann möglich, entsprechend die Reaktionsgeschwindigkeit zu berechnen.

Eine Eichgerade ist eine Gerade in einem Extinktions-Konzentrationsdiagramm, welches durch Messung der Extinktion bei bekannter Konzentration vor jedem Versuch festgelegt werden muss oder aus tabellierten Werten erstellt werden kann.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Physikalische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Chemische Thermodynamik
    • Einleitung zu Chemische Thermodynamik
    • Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Einleitung zu Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Energie
      • Chemische Thermodynamik und Energetik
    • Grundlagen
      • Einleitung zu Grundlagen
      • Erhaltungssätze
      • Systemarten & Reaktionsbedingungen
    • Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Einleitung zu Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Enthalpie
        • Einleitung zu Enthalpie
        • Der Satz von Hess
        • Kalorimetrie
      • innere Energie
      • Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
      • Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik
      • Freie Enthalpie
    • Auf einen Blick: Hauptsätze der Thermodynamik
    • Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters
      • Der Taschenwärmer
  • Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Einleitung zu Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Einleitung zu Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Temperatur
      • Katalysator
      • Druck und Zerteilungsgrad
    • Anwendungsbeispiele
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele
      • Fotometrie
      • Potentiometrie
    • Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Einleitung zu Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Enzyme
      • Exkurs: Katalyse
        • Einleitung zu Exkurs: Katalyse
        • Chemisorption
        • Homogene und heterogene Katalyse
        • Katalysatorgifte
      • Enzymreaktionen
        • Einleitung zu Enzymreaktionen
        • Substrat- und Wirkungsspezifität
        • Aktives Zentrum
        • Katalasereaktion – Beispiel einer Enzymreaktion
        • Michaelis-Menten-Kinetik
        • Biokatalysatoren – Einfluss von Temperatur und pH auf Enzyme
        • Enzymhemmung
          • Einleitung zu Enzymhemmung
          • Kompetitive Hemmung
          • Nichtkompetitive Hemmung
        • Denaturierung
        • Experiment: Temperaturabhängigkeit der Amylase
  • 44
  • 5
  • 122
  • 60