Koordinative Bindung
Starke Bindungen

Am 05.02.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Themen und Prüfungstipps für dein Vorabi in Chemie! - In diesem Webinar erhältst du Tipps und Themen für dein Vorabi in Chemie!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die koordinative Bindung ist eine spezielle kovalente Bindung, die bei Komplexen auftritt. Komplexe bestehen aus einem Zentralatom/- ion mit ungefüllten Orbitalen. In der Regel sind das Nebengruppenmetalle. Die ungefüllten Orbitale werden dazu verwendet, Liganden zu binden. Die Liganden müssen mindestens ein freies Elektronenpaar tragen, um an das Zentralatom binden zu können. Verbindungen, die freie Elektronenpaare liefern können, werden als Lewis-Base bezeichnet. Verbindungen, die freie Elektronenpaare akzeptieren können, werden als Lewis-Säure bezeichnet.
Merke
Merke: Elektronenpaar-Lieferant = Lewis-Base; Elektronenpaar-Akzeptor = Lewis-Säure.
In Abb. 7 ist der Hexaaminchrom(III)-Komplex als Beispiel dargestellt. Dieser Komplex besteht aus einem Chromion (Cr3+) als Zentralion und sechs Ammoniakmolekülen (NH3) als Liganden.
Alle bindenden Elektronenpaare stammen von den Ammoniakmolekülen. Das Zentralion, hier Cr3+, stellt nur die freien Orbitale zur Verfügung. In Abb. 7 wurde die energetische Lage der Orbitale vernachlässigt.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Übersicht der Arten der elektrophilen aromatische Substitution
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übersicht der Arten der elektrophilen aromatische Substitution (Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Auxochrome
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Auxochrome (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Lewis-Schreibweise
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lewis-Schreibweise (Bindungsarten) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.