Zähnigkeit der Liganden

Am 05.03.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Säure und Basen für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Viele Liganden, z.B. Wasser, Ammoniak, Halogenidionen, besetzen nur eine Koordinationsstelle. Man spricht von einzähnigen Liganden. Es gibt aber auch Liganden, die zwei oder mehr Koordinationsstellen am Zentralatom besetzen. Man spricht dann von zweizähnigen, z.B. Ethylendiamin, bzw. mehrzähnigen Liganden, z.B. Ethylendiamintetraacetat. Bei konstanter Koordinationszahl (KZ) des Zentralatoms sinkt die Anzahl der Liganden mit ihrer zunehmenden Zähnigkeit. Wenn ein Ligand mindestens zwei Koordinationsstellen des Zentralatoms einnimmt, spricht man von Chelatliganden bzw. von Chelatkomplexen. In Abb. 2 ist EDTA (= sechszähniger-Ligand) koordiniert an einem Zentralatom dargestellt.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Nomenklatur-Regeln
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Nomenklatur-Regeln (Komplexe) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Komplexe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Komplexe aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Farbwahrnehmung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Farbwahrnehmung (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.