abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Definition: Säuren und Basen

Donator-Akzeptor-Prinzip / Säure-Base-Chemie

Der Wissenschaftler Robert Boyle beschrieb im 17. Jahrhundert Säuren und Basen über ihr Verhalten in Bezug auf den Pflanzenfarbstoff Lackmus. Säuren färbten die Lackmustinktur rot, Basen färbten sie blau. Zwei Jahrhunderte später definierte der Physiker und Chemiker Svante Arrhenius Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung Wasserstoffionen bilden. Diese Aussage ist zwar nicht falsch, jedoch nicht ganz vollständig. Eine vollständige Definition lieferten letztendlich die Chemiker Johannes Nikolaus Brönsted und Thomas Martin Lowry im Jahre 1928. Sie definierten Säuren als Stoffe, deren Teilchen Protonen (Wasserstoffionen) freisetzen, d.h. verlieren können, Basen dagegen als Teilchen, die Protonen binden, d.h. aufnehmen können. Diese Definition wurde bis heute nicht widerlegt.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Säuren geben Protonen (H+) ab! Sie sind somit Protonenlieferanten (-donatoren). Basen nehmen Protonen (H+) auf! Sie sind somit Protonenakzeptoren.

In diesem Kapitel werden wir uns nur mit anorganischen Säuren und Basen in wässriger Lösung auseinandersetzen. Jedoch sollte man die allgemeine Definition von Säuren und Basen auch in der Organischen Chemie im Hinterkopf behalten. Dort gilt sie nämlich auch! Es ist wichtig zu verstehen, dass das Säure-Base-Verhalten von Stoffen nicht einer Stoffklasse zuzuordnen ist, sondern eine Eigenschaft von Verbindungen ist!

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Zu Säuren und Basen gehören Verbindungen mit einer ganz bestimmten Eigenschaft bzw. Funktion. Säuren und Basen sind keine Stoffklassen!

Wie man unschwer aus der Definition erkennen kann, steht das Proton (H+-Ion) bei dem Säure-Base-Kapitel im Vordergrund. Eine Verbindung kann nur als Säure agieren, wenn der Gegenspieler, eine Base, ebenfalls vorhanden ist, um das abgegebene Proton aufzunehmen. Protonen sind keine Teilchen, die einfach frei im Reaktionsmedium vorhanden sind. Sie werden sofort von einer Base abgefangen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Reaktionen zwischen Säuren und Basen sind stets mit Protonenübergängen verbunden. Sie werden deshalb auch Protolysen genannt. Protolysen beruhen auf dem Donator-Akzeptor-Prinzip.

In den folgenden zwei Tabellen sind wichtige Namen und die dazugehörigen Summenformeln von Säuren und Basen aufgelistet. Jeder Abiturient mit Prüfungsfach Chemie sollte mindestens die dort vorkommenden Verbindungen erkennen und benennen.

image
Tabelle 1: Wichtige Säuren, ihre Summenformeln und das Gegenion

Löst man eine bestimmte Menge einer der Säuren aus Tabelle 1, z.B. HCl (Salzsäure), in einem bestimmten Volumen Wasser, erhält man eine Säure mit einer bestimmten Konzentration.

image
Tabelle 2: Wichtige Basen, ihre Summenformeln und die Gegenionen

Löst man eine bestimmte Menge einer der Basen aus Tabelle 2, z.B. NH3 oder NaOH, in einem bestimmten Volumen Wasser, erhält man eine Lauge einer bestimmten Konzentration. Jedoch wird oft auch dann vereinfacht von Base gesprochen.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Anorganische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Stoffe und Stoffeigenschaften
    • Aggregatzustände
    • Gemische und Reinstoffe
    • Elemente und Atomaufbau
    • Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Einleitung zu Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Metalle und Nichtmetalle
    • Elektronegativität (EN)
    • Ionisierungsenergie (IE) und Elektronenaffinität (EA)
    • Chemisches Rechnen
  • Chemische Reaktionen
    • Einleitung zu Chemische Reaktionen
    • Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
    • Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts
    • Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Einleitung zu Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Haber-Bosch-Verfahren
      • Ostwald-Verfahren
      • Kontaktverfahren
  • Bindungsarten
    • Einleitung zu Bindungsarten
    • Lewis-Schreibweise
    • Starke Bindungen
      • Einleitung zu Starke Bindungen
      • Ionenbindung
      • Atombindung
      • Koordinative Bindung
      • Metallbindung
    • Schwache Bindungen
      • Einleitung zu Schwache Bindungen
      • Wasserstoffbrückenbindungen
      • Van-der-Waals-Bindungen
  • Fällungsreaktionen
    • Einleitung zu Fällungsreaktionen
  • Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Säure-Base-Chemie
      • Einleitung zu Säure-Base-Chemie
      • Definition: Säuren und Basen
      • Protolyse von Säuren und Basen
        • Einleitung zu Protolyse von Säuren und Basen
        • Protolyse einer Säure
        • Protolyse einer Base
      • Konjugierte Säure-Base-Paare
      • Mehrprotonige Säuren
      • Ampholyte
      • Autoprotolyse des Wassers
      • Ionenprodukt des Wassers
      • pH-Wert
      • Neutralisation
      • Säure- & Basenstärke
      • Starke Säuren und Basen
      • Puffer
      • Indikatoren
      • Säure-Base-Titration
    • Redox-Chemie
      • Einleitung zu Redox-Chemie
      • Oxidation und Reduktion
      • Oxidationszahlen/ Oxidationsstufen
      • Aufstellen von Redoxgleichungen
      • Dis- und Komproportionierung
      • Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • Einleitung zu Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • DANIELL-Element/ galvanische Zelle
        • Elektrochemische Spannungsreihe
        • Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale
        • Nernst-Gleichung
        • Korrosion
        • Elektrolyse (allgemein)
          • Einleitung zu Elektrolyse (allgemein)
          • Technisch interessante Elektrolysen
            • Einleitung zu Technisch interessante Elektrolysen
            • Chloralkali-Elektrolyse
            • Kupfer-Raffination
            • Wasserstoffgewinnung/Wasserelektrolyse
  • Komplexe
    • Einleitung zu Komplexe
    • Zähnigkeit der Liganden
    • Nomenklatur-Regeln
      • Einleitung zu Nomenklatur-Regeln
      • Anwendung der Nomenklatur-Regeln
  • Donator-Akzeptor
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor
    • Redox-Reaktionen-Konzept
      • Einleitung zu Redox-Reaktionen-Konzept
      • Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
      • Galvanisches Element und Nernstgleichung
      • Elektrolyse
      • Energiequellen der Elektrochemie
      • Technische Elektrolysen
    • Säure-Base-Konzept
      • Einleitung zu Säure-Base-Konzept
      • Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
      • Stärke von Säuren und Basen
      • pH-Konzept
      • Puffersysteme
      • Titrationsverfahren
  • Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
    • Einleitung zu Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
  • 78
  • 10
  • 224
  • 150