abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Fällungsreaktionen

Bei Fällungsreaktionen nutzt man die Schwerlöslichkeit von Verbindungen in bestimmten Lösungsmitteln aus, um sie aus der Lösung zu fällen. Die schwer löslichen Verbindungen bilden einen Niederschlag, den man mit bloßem Auge wahrnehmen kann. Die Löslichkeit von Verbindungen wird durch das Löslichkeitsprodukt (KL) bestimmt. Schauen wir uns dazu das Beispiel Bariumsulfat (BaSO4) in Wasser (H2O) an (Abb. 1).

image
Abbildung 1: Bariumsulfat (BaSO4) in Wasser (H2O)

Wasser ist das Lösungsmittel und Bariumsulfat wird als Feststoff dazugegeben. Zu Beginn erkennt man, dass sich das Salz in Wasser löst. Bariumsulfat dissoziiert zu Barium- und Sulfat-Ionen (Ba2+; SO42-). Nach sehr kurzer Zeit stellt man jedoch fest, dass sich ein Bodenkörper bildet. Der zugegebene Feststoff löst sich nicht mehr in dem Lösungsmittel und sammelt sich als Feststoff (hier: Bariumsulfat) auf dem Boden des Gefäßes. Aus einem homogenen Gemisch entsteht ein heterogenes Gemisch. Zunächst war die Lösung an Barium- und Sulfat-Ionen untersättigt. Nach weiterer Zugabe erfolgt eine Übersättigung der Lösung an den genannten Ionen, so dass sich solange ein Bodenkörper bildet, bis eine gesättigte Lösung entstanden ist. Zwischen der gesättigten Lösung und dem Bodenkörper (= Phasengrenze) herrscht ein heterogenes dynamisches Gleichgewicht. Wie wir aus dem Kapitel „Chemisches Gleichgewicht“ wissen, finden das Lösen der Ionen und die Bildung des Niederschlags im gleichen Maße statt.

Wie für jedes andere Gleichgewicht, können wir auch hier den Massenwirkungsquotienten aufstellen:

image
Abbildung 2: Massenwirkungsquotient für das Gleichgewicht zwischen Bariumsulfat (BaSO4) und den Ionen

Da für Feststoffe keine Konzentrationen angegeben werden können, werden diese als konstant angesehen und mit auf die Seite der Gleichgewichtskonstante K gezogen.  Dadurch erhalten wir eine neue Konstante, die als Löslichkeitsprodukt KL bezeichnet wird. Die rechte Seite wird als Ionenprodukt des Salzes bezeichnet.

image
Abbildung 3: Herleitung des Löslichkeitsprodukts KL

KL(BaSO4) beträgt in Wasser 1*10-9 mol2/L2 und ist somit kaum in Wasser löslich. Folgende Bereiche kann man unterteilen:

image
Abbildung 4: Herleitung des Löslichkeitsprodukts KL

Wenn eine Lösung untersättigt ist, dann können noch weitere Ionen gelöst werde. Bei einer gesättigten Lösung ist ein Punkt erreicht, an dem keine weiteren Ionen mehr gelöst werden können. Jede weitere Zugabe führt zu einer Übersättigung der Lösung. Es bildet sich solange ein Bodenkörper bis das Löslichkeitsprodukt wieder einer gesättigten Lösung entspricht.

Praktisch bedeutet dies, dass ein gleichioniger Zusatz in die gesättigte Lösung eines schwerlöslichen Salzes die Bildung eines Bodenkörpers zu Folge hat. Mit Hilfe dieser Kenntnis und der Löslichkeitsprodukte schwer löslicher Salze kann die Fällungsreaktion als analytisches Verfahren zur Bestimmung von bestimmten Ionensorten herangezogen werden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Für das allgemeine Gleichgewicht:

image

Erhält man folgendes allgemeines Löslichkeitsprodukt KL = [Aa+]m [Bb-]n. KL ist temperaturabhängig!

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Anorganische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Stoffe und Stoffeigenschaften
    • Aggregatzustände
    • Gemische und Reinstoffe
    • Elemente und Atomaufbau
    • Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Einleitung zu Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Metalle und Nichtmetalle
    • Elektronegativität (EN)
    • Ionisierungsenergie (IE) und Elektronenaffinität (EA)
    • Chemisches Rechnen
  • Chemische Reaktionen
    • Einleitung zu Chemische Reaktionen
    • Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
    • Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts
    • Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Einleitung zu Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Haber-Bosch-Verfahren
      • Ostwald-Verfahren
      • Kontaktverfahren
  • Bindungsarten
    • Einleitung zu Bindungsarten
    • Lewis-Schreibweise
    • Starke Bindungen
      • Einleitung zu Starke Bindungen
      • Ionenbindung
      • Atombindung
      • Koordinative Bindung
      • Metallbindung
    • Schwache Bindungen
      • Einleitung zu Schwache Bindungen
      • Wasserstoffbrückenbindungen
      • Van-der-Waals-Bindungen
  • Fällungsreaktionen
    • Einleitung zu Fällungsreaktionen
  • Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Säure-Base-Chemie
      • Einleitung zu Säure-Base-Chemie
      • Definition: Säuren und Basen
      • Protolyse von Säuren und Basen
        • Einleitung zu Protolyse von Säuren und Basen
        • Protolyse einer Säure
        • Protolyse einer Base
      • Konjugierte Säure-Base-Paare
      • Mehrprotonige Säuren
      • Ampholyte
      • Autoprotolyse des Wassers
      • Ionenprodukt des Wassers
      • pH-Wert
      • Neutralisation
      • Säure- & Basenstärke
      • Starke Säuren und Basen
      • Puffer
      • Indikatoren
      • Säure-Base-Titration
    • Redox-Chemie
      • Einleitung zu Redox-Chemie
      • Oxidation und Reduktion
      • Oxidationszahlen/ Oxidationsstufen
      • Aufstellen von Redoxgleichungen
      • Dis- und Komproportionierung
      • Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • Einleitung zu Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • DANIELL-Element/ galvanische Zelle
        • Elektrochemische Spannungsreihe
        • Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale
        • Nernst-Gleichung
        • Korrosion
        • Elektrolyse (allgemein)
          • Einleitung zu Elektrolyse (allgemein)
          • Technisch interessante Elektrolysen
            • Einleitung zu Technisch interessante Elektrolysen
            • Chloralkali-Elektrolyse
            • Kupfer-Raffination
            • Wasserstoffgewinnung/Wasserelektrolyse
  • Komplexe
    • Einleitung zu Komplexe
    • Zähnigkeit der Liganden
    • Nomenklatur-Regeln
      • Einleitung zu Nomenklatur-Regeln
      • Anwendung der Nomenklatur-Regeln
  • Donator-Akzeptor
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor
    • Redox-Reaktionen-Konzept
      • Einleitung zu Redox-Reaktionen-Konzept
      • Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
      • Galvanisches Element und Nernstgleichung
      • Elektrolyse
      • Energiequellen der Elektrochemie
      • Technische Elektrolysen
    • Säure-Base-Konzept
      • Einleitung zu Säure-Base-Konzept
      • Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
      • Stärke von Säuren und Basen
      • pH-Konzept
      • Puffersysteme
      • Titrationsverfahren
  • Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
    • Einleitung zu Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
  • 78
  • 10
  • 224
  • 150