abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Periodensystem der Elemente (Aufbau)

Stoffe und Stoffeigenschaften

Im Periodensystem der Elemente (PSE) sind alle bekannten Elemente systematisch geordnet. Viele Punkte, die wir schon vom Atomaufbau kennen, finden wir hier wieder. Im Periodensystem werden die Elemente in Form eines Elementsymbols abgekürzt. Sauerstoff hat das Symbol „O“, Stickstoff das Symbol „N“ usw. In Abb. 6 ist ein Periodensystem dargestellt. Die einzelnen Spalten des Periodensystems stehen für die Gruppen. Man unterscheidet dabei zwischen Hauptgruppen (blau hinterlegt) und Nebengruppen (grün hinterlegt). Jede Gruppe ist nummeriert. Entweder verwendet man die römischen Zahlen oder die arabischen Ziffern. Die Zahlen I - VIII stehen für die Hauptgruppen, die Zahlen IA - VIIIA für die Nebengruppen. Elemente einer Gruppe sind sich chemisch sehr ähnlich. Die Gruppen-Nr. gibt die Anzahl der Elektronen auf der äußersten Schale an (Valenzschale). Die Valenzelektronen machen den chemischen Charakter eines Elements aus.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Die Gruppen-Nr. gibt uns die Anzahl der Elektronen (= Valenzelektronen) auf der äußersten Schale (= Valenzschale) an. Elemente einer Gruppe sind sich chemisch sehr ähnlich.

Die Gruppe VIII stellt die Edelgase dar. Die Edelgaskonfiguration ist ein sehr stabiler Zustand, den jedes Element durch Reaktionen erreichen möchte. Dieser Zustand repräsentiert eine vollbesetzte Valenzschale mit acht Elektronen (Oktettregel). Eine Ausnahme stellt Helium dar, welches nur zwei Außenelektronen besitzt. Das Bestreben der Elemente, diese Edelgaskonfiguration zu erreichen, erklärt ihre Reaktivität. Die Gruppe VII stellt die Gruppe der Halogene dar. Halogene sind nur ein Elektron von der Edelgaskonfiguration entfernt und daher sehr reaktive Elemente. Dieses eine Elektron möchten sie so schnell wie möglich irgendwo herbekommen, am einfachsten natürlich von einem Teilchen, das gerne ein Elektron abgeben möchte. Diese Elemente finden wir in der Gruppe I. Die Alkalimetalle haben ein Elektron zu viel. Wenn sie dieses abgeben, haben sie die Elektronenkonfiguration von dem davorstehenden Edelgas.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Gruppe I = Alkalimetalle; Gruppe II = Erdalkalimetalle,…, Gruppe VI = Chalkogene; Gruppe VII = Halogene; Gruppe VIII = Edelgase. (Gruppe III – IV haben keine besonderen Trivialnamen)

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merke: Das Bestreben, eine volle Valenzschale zu erreichen stellt die Triebkraft der Atome, Ionen oder Moleküle dar, Reaktionen einzugehen.

Die einzelnen Zeilen des Periodensystems nennt man Perioden. Jede Periode steht für eine Schale nach Bohr. Am rechten Rand erkennt man die Bezeichnungen K, L, M… Die Zahl, die bei jedem Elementsymbol steht, ist die Protonenzahl. Die Elemente sind nämlich fortlaufend nach der Protonenzahl geordnet. Aus dem Atomaufbau wissen wir, dass jedes Atom neutral ist und somit die Protonenzahl der Elektronenzahl entspricht. Schauen wir uns dazu das Beispiel Helium (He) an. Es steht in der 1. Periode, Hauptgruppe VIII und hat die Protonenzahl 2. Wir wissen, dass die 1. Periode für die erste Schale nach Bohr steht. Somit wissen wir auch, dass nur zwei Elektronen auf dieser Schale Platz haben (z = 2n2). Die wiederum erklärt, dass die 1. Periode nur über 2 Elemente verfügt.

Abbildung 6: Periodensystem der Elemente (PSE)
Abbildung 6: Periodensystem der Elemente (PSE)

 

Das in Abb. 6 dargestellte PSE ist ein vereinfachtes PSE. Normalerweise sind bei jedem Elementsymbol noch weitere Informationen angegeben, wie z.B. Massenzahl, Elektronegativität etc.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Anorganische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Stoffe und Stoffeigenschaften
    • Aggregatzustände
    • Gemische und Reinstoffe
    • Elemente und Atomaufbau
    • Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Einleitung zu Periodensystem der Elemente (Aufbau)
      • Metalle und Nichtmetalle
    • Elektronegativität (EN)
    • Ionisierungsenergie (IE) und Elektronenaffinität (EA)
    • Chemisches Rechnen
  • Chemische Reaktionen
    • Einleitung zu Chemische Reaktionen
    • Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
    • Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts
    • Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Einleitung zu Anwendungen des MWG in der chemischen Großindustrie
      • Haber-Bosch-Verfahren
      • Ostwald-Verfahren
      • Kontaktverfahren
  • Bindungsarten
    • Einleitung zu Bindungsarten
    • Lewis-Schreibweise
    • Starke Bindungen
      • Einleitung zu Starke Bindungen
      • Ionenbindung
      • Atombindung
      • Koordinative Bindung
      • Metallbindung
    • Schwache Bindungen
      • Einleitung zu Schwache Bindungen
      • Wasserstoffbrückenbindungen
      • Van-der-Waals-Bindungen
  • Fällungsreaktionen
    • Einleitung zu Fällungsreaktionen
  • Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor-Prinzip
    • Säure-Base-Chemie
      • Einleitung zu Säure-Base-Chemie
      • Definition: Säuren und Basen
      • Protolyse von Säuren und Basen
        • Einleitung zu Protolyse von Säuren und Basen
        • Protolyse einer Säure
        • Protolyse einer Base
      • Konjugierte Säure-Base-Paare
      • Mehrprotonige Säuren
      • Ampholyte
      • Autoprotolyse des Wassers
      • Ionenprodukt des Wassers
      • pH-Wert
      • Neutralisation
      • Säure- & Basenstärke
      • Starke Säuren und Basen
      • Puffer
      • Indikatoren
      • Säure-Base-Titration
    • Redox-Chemie
      • Einleitung zu Redox-Chemie
      • Oxidation und Reduktion
      • Oxidationszahlen/ Oxidationsstufen
      • Aufstellen von Redoxgleichungen
      • Dis- und Komproportionierung
      • Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • Einleitung zu Redoxreaktionen: Elektrochemie
        • DANIELL-Element/ galvanische Zelle
        • Elektrochemische Spannungsreihe
        • Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale
        • Nernst-Gleichung
        • Korrosion
        • Elektrolyse (allgemein)
          • Einleitung zu Elektrolyse (allgemein)
          • Technisch interessante Elektrolysen
            • Einleitung zu Technisch interessante Elektrolysen
            • Chloralkali-Elektrolyse
            • Kupfer-Raffination
            • Wasserstoffgewinnung/Wasserelektrolyse
  • Komplexe
    • Einleitung zu Komplexe
    • Zähnigkeit der Liganden
    • Nomenklatur-Regeln
      • Einleitung zu Nomenklatur-Regeln
      • Anwendung der Nomenklatur-Regeln
  • Donator-Akzeptor
    • Einleitung zu Donator-Akzeptor
    • Redox-Reaktionen-Konzept
      • Einleitung zu Redox-Reaktionen-Konzept
      • Oxidations-Reduktionsmittel und Oxidationszahlen
      • Galvanisches Element und Nernstgleichung
      • Elektrolyse
      • Energiequellen der Elektrochemie
      • Technische Elektrolysen
    • Säure-Base-Konzept
      • Einleitung zu Säure-Base-Konzept
      • Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
      • Stärke von Säuren und Basen
      • pH-Konzept
      • Puffersysteme
      • Titrationsverfahren
  • Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
    • Einleitung zu Vergleich: Protolyse und Elektrolyse (Akzeptor-Donator-Konzept)
  • 78
  • 10
  • 224
  • 78