abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Fossilien belegen die Menschwerdung

Evolution des Menschen

„Lucy“ ist einer der berühmten Fossilienfunde, die Einblicke in die Entstehung des heutigen Menschen bieten. Das Kapitel gibt Auskunft über die Vorläufer des Homo sapiens sapiens.

Der lange Weg zum Homo sapiens sapiens

Warum ist der Mensch zu dem geworden, was er heute ist? Verschiedenste Fossilienfunde schreiben die Geschichte über die Entwicklung des Homo sapiens sapiens. Mit jeder neuen Entdeckung wird das Bild der Menschwerdung deutlicher beleuchtet – unter Umständen aber auch in eine ganz andere Richtung geschoben, als es bisherige Funde angedeutet haben.

Ursachen der Menschwerdung

Die Hominisation (Menschwerdung) beruht vermutlich auf drei Schlüsselereignissen:

  • Erwerb des aufrechten Gangs
  • Größen- und Funktionswachstum des Gehirns
  • Übergang zur kulturellen Evolution

Die Existenz dieser fundamentalen Prozesse wurde aus Modellstudien abgeleitet. Hierbei werden evolutionsökologische Überlegungen ebenso miteinbezogen wie verhaltensbiologische oder ethnologische Aspekte. Ernährungsweisen sowie Umweltverhältnisse werden rekonstruiert und das Verhalten von heute lebenden Menschenaffen zur Ableitung des Verhaltens der Hominiden herangezogen. Studien von Jäger-und-Sammler-Gesellschaften bilden die Grundlage für verhaltenstheoretische Erkenntnisse bzgl. früher Menschen.

Momentan stehen sämtliche Feststellungen zur Menschwerdung wissenschaftlich gesehen auf „eher wackeligen Beinen". Jeder weitere Fossilienfund kann das derzeit gültige Hypothesengebilde umwerfen und die Ideen der Wissenschaftler in eine völlig andere Richtung lenken. Das Problem der Evolutionsbiologie: Nur wenn der letzte gemeinsame Vorläufer gefunden wird, wissen wir tatsächlich, wie er aussah.

So ist mit „Ardi“ (Ardipithecus ramidus) ein menschliches Fossil entdeckt worden, das den aufrechten Gang von Hominiden vor bereits 4,4 Millionen Jahren bestätigt. Bis zu seinem Fund war „Lucy" (Australopithecus afarensis; ca. 3,4 Millionen Jahre altes Fossil) der erste Beleg für einen aufrechten Gang, der einen Vorteil für die frühen Menschen bedeutet haben muss. Entgegen der Annahme, dass er als Anpassung an eher trockene Gebiete nahe der oder in den Savannen Ostafrikas entstanden ist, legen neure Funde (z.B. Ardi) nahe, dass sich der aufrechte Gang im und rund um den tropischen Regenwald entwickelt hat. Im Buschland bot er die Möglichkeit, am Boden zu gehen und auf Ästen zu balancieren.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51