abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Menschen und Menschenaffen

Evolution des Menschen

Als Menschenaffen werden Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen bezeichnet. Ein großer Unterschied besteht im Körpergewicht, welches ein ausgewachsener Gorilla gegenüber einem Menschen erreichen kann. So bringt jener schon mal 250 kg auf die Waage; Orang-Utans und Schimpansen sind mit ca. 90 kg (Orang-Utan-Männchen) und ca. 70 kg (Schimpansen-Männchen) einem Erwachsenen wesentlich ähnlicher.

Das Erbgut von Mensch und Schimpanse zeigt eine Differenz von lediglich 1,5 Prozent. Mit 48 Chromosomen ähnelt auch das Karyogramm des Schimpansen dem humanen sehr. Sein Erbgut ist ebenso diploid (2n).

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Menschenaffe: ausgeprägte Gehirnfunktionen und Intelligenz!

Tabelle: Menschenaffe vs. Mensch

Merkmal

Menschenaffe

Mensch

Körperhaltung

nach vorn gebeugt

aufrecht

Wirbelsäule

einfache Krümmung

S-förmige Krümmung

Fortbewegung

Vierfüßergang

aufrechter Gang auf zwei Beinen

Fuß

Greiffuß

Standfuß

Hand

kurzer Daumen

langer Daumen, den anderen Fingern gegenüberliegend (opponierbar)

Becken

Form einer Schaufel

Form einer Schüssel

Schädel

Schnauzenform

lang vorgezogen, kein Kinn

kurz, Gesichtsschädel senkrecht unter dem Hirnschädel angeordnet, mit Kinn

Position des Hinterhauptlochs

weit hinten am Schädel

in der Mitte der Schädelbasis

Kiefer

lang, U-förmiger Zahnbogen

kurz, parabolischer Zahnbogen

Zahnlücke

Diastema (= Zwischenraum) bzw. Zahnlücke im Ober- und Unterkiefer, um Platz für die prominenten Eckzähne zu bilden

keine Zahnlücken, geschlossene Zahnreihen

Gehirngewicht (Durchschnitt)

ca. 450 g

ca. 1.450 g

Fortbewegung und Skelettbau

Mensch:

  • Im Verhältnis längere Beine
  • aufrechter Gang, zweibeinig
  • kurzes, schüsselförmiges breites Becken
  • S-förmige Wirbelsäule

Schimpanse:

  • im Verhältnis längere Arme
  • Greifhand und Greiffuß
  • Waldbewohner
  • Vierfüßergang, abstützen auf Knöcheln

Der Gebrauch der Hand zeigt Variationen des Präzisionsgriffs, ist aber bei beiden Arten möglich.

Schädel

Schimpanse:

  • ausgeprägte Schnauze
  • Gehirnvolumen von ca. 450 cm3
  • Schutz der Augen durch Überaugenwulst

Mensch:

  • Stirn ragt fast senkrecht nach oben
  • Gehirnvolumen ca. 1.450 cm3
  • Augen geschützt durch Augenhöhle

Gebiss

  • U-Form des Schimpansenkiefers, Parabelform des Menschenkiefers
  • Eckzähne beim Schimpansen stärker entwickelt

Intelligenz, Sozialverhalten, Sprache

  • Mimik, Gestik, Laute
  • Rang, Rituale
  • Den Menschen unterscheidet vom Schimpansen nur seine Wortsprache!!
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 56