abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

allopatrische Artbildung

synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie / Wie funktioniert Artbildung?

Als allopatrische Artbildung bezeichnet man die Aufspaltung eines zuvor gemeinsamen Genpools in verschiedene Arten aufgrund geografischer Isolation.

Beispiele allopatrischer Artbildung

Bspw. drängen Klimaveränderungen Teilpopulationen in ein neues Gebiet: Die Nebel- und die Rabenkrähe lebten während der letzten Eiszeit getrennt. Nach dem Rückzug des Eises kamen die zwei neuen Arten u.a. im Gebiet der Elbe in Kontakt.

Auch am Beispiel der Grasmücke ist geografische Isolation zu verdeutlichen. In weiten Gebieten Sibiriens finden sich zwei Grasmückenarten, die koexistieren. Eine Art lebt im Westen, die andere Art im Osten. In Zentralsibirien überlappen sich die Lebensräume dieser beiden Arten, jedoch pflanzen sie sich nicht miteinander fort! Ähnlich verhält es sich mit der europäisch-sibirischen, südasiatischen und chinesischen Kohlmeise, in deren Population es aufgrund von Gruppensiedlung in voneinander weit entfernten Gebieten und damit einhergehendem geringem genetischem Austausch untereinander zur Artenbildung kommt.

Weiterhin leben auf beiden Seiten des Grand Canyons unterschiedliche Hörnchenarten, die aus einer Vorläuferart hervorgegangen sind. Die durch den Gebirgseinschnitt bedingte geografische Trennung verhindert jedoch den Austausch genetischen Materials.

Im Vergleich dazu gehören im Gebiet des Grand Canyons lebende Vögel derselben Art an. Die Schlucht stellt für sie keine geografische Barriere dar.

Eine Besonderheiten der allopatrischen Artbildung ist die Existenz von Zwillingsarten, bei denen es sich um gestaltähnliche Arten wie Krähen, Sprosser und Nachtigallen handelt.

Randgebiete begünstigen die allopatrische Artbildung


Weite Entfernungen in einem gemeinsamen Gebiet führen zur Artbildung infolge von minimalem genetischem Austausch (Bsp.: europäisch-sibirische, südasiatische und chinesische Kohlmeise).
Die Verbreitungsgebiete bestimmter Möwenarten umfassen große Gebiete Nordeuropas und Nordamerikas. Es finden sich Amerikanische und Britische Seemöwe, Britische und Skandinavische Heringsmöwe und die Sibirische Silbermöwe. Die Ursprungsart war wohl in der Region des Schwarzen Meers heimisch und hat sich dann in Richtung Westen ausgebreitet (heute Heringsmöwe). In den Gebieten Sibiriens und Alaskas wurde die Silbermöwe heimisch, die sich weiter Richtung Osten bis hin nach Nordeuropa ausbreitet. Auf den Britischen Inseln treffen sich die beiden Möwenarten heute. Die Silber- und die Heringsmöwe pflanzen sich nicht miteinander fort!

Morphologische Charakteristika


Um auf morphologische Charakteristika unterschiedlicher Arten einzugehen, eignet sich erneut das Beispiel der Grasmücke. Das Federkleid von Individuen zweier Arten ist deutlich verschieden. Auffällig ist ebenso der unterschiedliche Balzgesang der Männchen.

Je weiter Forscher in den Süden vordringen, desto häufiger stoßen sie auf nahe verwandte Arten. Genetische Untersuchungen der verschiedenen Grasmückenarten stellten zwar einen prägnanten Unterschied zwischen der West- und der Ostgrasmücke heraus, zu allen weiteren Arten waren allerdings kaum Differenzen festzustellen.
Erstgenannte Arten unterscheiden sich in Aussehen (Morphologie), Gesang, Verhalten sowie auf genetischer Ebene. Hier treffen Mechanismen der allopatrischen und sympatrischen Artbildung aufeinander (s.u.).

Gründerindividuen:

  • Begründer einer neuen Population, wie z.B. Finken auf Galapagos oder Echsen auf den Capri vorgelagerten Inseln

Artenbildung:

  • Durch Verschiebung der Kontinentalplatten wurden einst einheitliche Gebiete getrennt. Die entstandene räumliche Barriere führte zum Stopp des Genflusses. Arten entstanden, welche aber teilweise immer noch untereinander fortpflanzungsfähig sind (Bsp. amerikanische und europäische Elster).
allopatrische Artbildung = Artbildung aufgrund geographischer Isolation. So können Populationen z.B. durch Klimawandel, Kontinentalplattenverschiebung, Gebirgsbildung usw. räumlich voneinander getrennt werden. Die Populationen entwickeln sich im Laufe der Zeit unterschiedlich weiter. Während dieser Entwicklungszeit kommt es nicht zur räumlichen Überlappung der Populationen.
allopatrische Artbildung = Artbildung aufgrund geographischer Isolation.
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51