abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

sympatrische Artbildung

synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie / Wie funktioniert Artbildung?

Zur Wiederholung: die allopatrische Artbildung beschreibt die Aufspaltung eines zuvor gemeinsamen Genpools in verschiedene Arten aufgrund geografischer Isolation. Die Artbildung erfolgt durch geographische Trennung.

Im Gegensatz dazu steht die sympatrische Artbildung:

Bei der sympatrischen Artbildung erfolgt eine Abtrennung bzw. Neubildung einer Art in ein und demselben Lebensraum. Dies ist möglich, wenn präzygotische Mechanismen oder auch zeitliche und verhaltensbiologische Isolationsmechanismen wirken.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

 sympatrische Artbildung: Arttrennung erfolgt innerhalb ein und desselben Lebensraums!

Hier einige Möglichkeiten, die zu einer sympatrischen Artbildung führen:

  • alternative Ernährungsweise:
    • Bsp. Galapagos-Finken
      So können unterschiedliche Nahrungsquellen zur Ausbildung neuer Arten beitragen. Finken mit relativ großen und starken Schnäbeln bevorzugen harte Samen, Finken mit eher kleinen und ggf. schwachen Schnäbeln eher weiche Samen. Durch die Spezialisierung auf unterschiedliche Nahrungsquellen kann es zur Arttrennung kommen. Dies geschieht innerhalb eines Lebensraums = sympatrische Artbildung.
  • Entziehen innerartlicher Konkurrenz:
    • Bsp. Galmeiveilchen auf Bergbauhalden
  • Mutante, die besser an bestimmte Temperatur angepasst ist:
    • Bsp. Kleefalter
  • mannigfaltige Nischen durch wenig besiedelte Lebensräume:
    • Bsp. Cichliden/Buntbarsche in ostafrikanischen Seen
  • genetische Isolation (→ Fortpflanzungsschranke durch Mutation):
    • Bsp. polyploide Pflanzen
  • ethologische Isolation (→ Fortpflanzungsschranke durch unterschiedliche Verhaltensweisen)
    • Bsp. Blazverhalten von Singvögeln.
      Zilpzilp und Filtis entstammen einer Ausgangsart. Unterschiede im Balzverhalten führten zur Entstehtung zweier verschiedener Arten.
  • alternative Lebensräume:
    • Bsp. amerikanische Florfliegen: Lebensraum Nadelwald vs. Lebensraum Laubwald

Die amerikanische Florfliege bietet ein gut untersuchtes Modell zur Erläuterung der sympatrischen Artbildung. So gibt es heute zwei Arten: Chrysoperla downesi und Chrysoperla carnea. Erstere lebt im Nadelwald, Letztere im Laubwald. Die Genotypen der beiden Florfliegenarten beinhalten unterschiedliche Informationen für die Körperfarbe. Je nach Waldzusammensetzung ist die „grünere” Ch. carnea wesentlich besser in den Laubbäumen getarnt als dies für Ch. downesi der Fall ist. Auch bzgl. Fortpflanzungs- bzw. Eiablagezeit alternieren die Arten. Ch. carnea legt ihre Eier im August und Januar (Hochphase) ab, während Ch. downesi dies lediglich im April tut. Es liegt eine zeitliche Isolation vor. Der „Paarungsgesang“ (sog. Vibrationsgesang) beider Florfliegenarten ist nicht mehr identisch (ethologische Isolation).

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 56