abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Biologische Isolationsmechanismen

synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie / Wie funktioniert Artbildung?

Als solche werden Eigenschaften von Arten bezeichnet, durch die ein Genaustausch mit anderen Arten verhindert wird.

Ökologische Isolation

Die ökologische Isolation zeigt die enge Verknüpfung der Themenbereiche Ökologie und Evolution auf.
Als Beispiel können hier die Darwin-Finken dienen. Individuen einer Finken-Ursprungsart wurden vom südamerikanischen Kontinent nach Galapagos verbracht (evtl. durch einen starken Sturm). Dort fanden sie keine Konkurrenz vor und damit viele freie ökologische Nischen. Die gegebene (genetische) Varianz innerhalb der Ursprungsart mündete nun in der Bildung unterschiedlichster Arten.
Die Bildung unterschiedlicher Arten in sehr kurzen Zeiträumen wird auch als adaptive Radiation bezeichnet.

Genetische Isolation

Genetische Isolation kann entweder prä- oder postzygotisch erfolgen. Das heißt, die Abtrennung von Individuen erfolgt vor oder nach der Befruchtung der Keimzellen.

  • präzygotisch: Der Bau der Kopulationsorgane ist entscheidend für eine erfolgreiche Paarung. Spinnen und Insekten weisen unterschiedliche Bauweisen dieser Organe auf, was eine gemeinsame Fortpflanzung verhindert.
  • postzygotisch: Die gezeugten und lebensfähigen Hybriden sind steril. Esel und Pferd können Nachkommen zeugen (Maultier oder Maulesel). Diese können ihrerseits keine Nachkommen haben.

Ethologische Isolation

Unter ethologischer Isolation versteht man die Artenisolation aufgrund sich voneinander abgrenzender Verhaltensweisen, wobei sie sich in der Regel im unterschiedlichen Paarungsverhalten manifestieren.
Ändert sich z.B. der Balzgesang, können Paarungspartner nicht mehr auf den jetzt fremden Balzruf reagieren. So sind Zilpzalp und Fitis in ihrem Aussehen nahezu identisch, aber aufgrund eines unterschiedlichen Lautmusters der Balzgesänge unterschiedliche Arten.

Zeitliche Isolation

Dieser Isolationsmechanismus bezieht sich auf unterschiedliche Fortpflanzungs- und Blühzeiten.
Als Beispiel gilt die Artentrennung der bereits genannten amerikanischen Florfliege. Die Eiablagezeiten sind unter ihren Arten deutlich verschoben, ebenso wie der Hauptlebensraum zwischen Nadel- und Laubwald differiert.
Der in Deutschland weit verbreitete Holunder blüht zu unterschiedlichen Zeiten im Frühsommer. So blüht der Rote Holunder bereits im April oder Mai, der Schwarze Holunder hingegen erst Ende Mai bis in den Juli hinein.

Der Isolation folgt in der Regel eine aufspaltende Evolution. Hier kommt es zu einer Zunahme der Artenanzahl, was stets an eine Auftrennung eines zuvor einheitlichen Genpools und eine Isolation von Teilpopulationen geknüpft ist.

Im Gegensatz dazu führt die Anpassung einer Art an sich langsam wandelnde Umweltbedingungen zu einer nichtspaltenden Evolution. Diese verändert Merkmale einer Art über einen langen Zeitraum hinweg. Die Zahl der Arten bleibt hier konstant!

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51