abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie

Was ist Evolution?

Wie kann die Artenvielfalt geordnet werden? Grundsätzliche Unterschiede im Bau der einzelnen Lebewesen bilden eine gute Grundlage, die Biodiversität zu sortieren.

Systematik und Taxonomie

Die Vielzahl aller Lebewesen ist nur dann zu überblicken, wenn ein eindeutiges Ordnungssystem existiert. Seit 1758 ist dies der Fall. Das 1758 entwickelte binominale Ordnungssystem von Carl von Linnés hilft uns noch heute die unzähligen Arten, Unterarten usw. zu sortieren.

Carl von Linné gilt als Begründer der Taxonomie und Systematik. Schon früh begann er mit der Klassifikation von Lebewesen. Sein Ordnungsprinzip beruht auf einer eindeutigen Bezeichnungsweise für jede Art. So steht Sambucus nigra für den Schwarzen Holunder, Pinus nigra für die Schwarzkiefer.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Begriff Taxonomie steht für das Beschreiben und Ordnen der Artenvielfalt nach vorgegebenen Ordnungskriterien.

Systematik = Herstellen einer hierarchischen Ordnung der Lebewesen

Nomenklatur = namentliche Benennung der Ordnungseinheiten (Taxa) nach vorgegebenen Regeln

Linné sortiert dabei nach gemeinsamen bzw. unterschiedlichen Merkmalen und versucht, Gruppen (z.B. die Wirbeltiere) zusammenzufassen.

Dabei gilt folgendes Ordnungssystem:

Reich > Stamm > Unterstamm > Klasse > Ordnung > Überfamilie > Familie > Unterfamilie > Gattung > Art > Unterart

Besonders wichtig sind hierbei Gattung und Art. Im vorherigen Beispiel ist Pinus die Gattung, Pinus nigra die Art.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Reich > Stamm > Unterstamm > Klasse > Ordnung > Überfamilie > Familie > Unterfamilie > Gattung > Art > Unterart

Traditionell richtet sich die Taxonomie nach morphologischen Merkmalen. So liefert der Körperbau viele Merkmale zur Klassifizierung von Tieren. Die Blütenform und deren Aufbau sind gute Kriterien, um Pflanzen zu ordnen. Heute vergleicht man weit mehr als nur morphologische Merkmale. Ergebnisse aus Biochemie, Molekularbiologie oder Mikroskopie verschieben die alten Ordnungssysteme.

Der Wirbeltierstammbaum wurde aufgrund morphologischer Merkmale erstellt:

Wirbeltierstammbaum: aufgrund morphologischer Merkmale erfolgt die Einordnung im Stammbaum.
Wirbeltierstammbaum: aufgrund morphologischer Merkmale erfolgt die Einordnung im Stammbaum.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Morphologie ist die Grundlage der (traditionellen) Ordnungssysteme.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51