abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Variabilität

Was ist Evolution?

Betrachten Sie die Individuen einer Population oder die Umwelt mit ihren Bewohnern:

Individuen einer Population sind nicht identisch, aber ähnlich. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Individuen werden durch die Variabilität des genetischen Materials hervorgerufen und in der Ausprägung unterschiedlicher Eigenschaften (z.B. unterschiedliche Fellfärbung) sichtbar.

Beispiel

Beispiel: Schafherde
Sehen alle Schafe gleich aus?
Nein, hier werden individuelle Unterschiede sichtbar! Die einzelnen Schafe sind nicht identisch, sondern variieren in bestimmten Eigenschaften wie Größe, Fellfärbung ...

Variabilität (lat. „veränderbar, auswechselbar”) ist die Bezeichnung für die Vielfältigkeit/Vielgestaltigkeit eines Merkmals in einer Population. Hervorgerufen wird dies durch die Kombination der Allele (homologe Gene).

Merke

Variabilität: Vielfältigkeit innerhalb einer Population/Art

Artenvielfalt

Woher kommen diese unterschiedlichen Lebewesen? Seit wann existiert diese enorme Vielfalt?

Entwicklungsprozesse, die sich über lange Zeiträume erstrecken, sorgen für die Auseinanderentwicklung der verschiedenen Arten.

Die Artenvielfalt oder auch Artendiversität ist ein Maß, mit dem Biologen die Vielfalt der verschiedenen biologischen Arten innerhalb eines Lebensraums erfassen. Dies umfasst die Vielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt in einem bestimmten geografischen oder anders definierten Gebiet. Biodiversität ist ein weiterer Begriff, der diese Vielfalt der Arten beschreibt.

Merke

Artenvielfalt: Maß die verschiedenen biologischen Arten innerhalb eines Lebensraums zu erfassen!

Ein beeindruckendes Beispiel für die Artenvielfalt, die sich in der Natur findet ist die Familie der Dickblattgewächse. Sempervivum sind eine Gattung in dieser Familie der Dickblattgewächse. Ihr Name "Sempervivum" leitet sich vom lateinischen ab und bedeutet "immer lebend". Von Sempervivum gibt es  200 beschriebenen Arten. Im gärtnerischen Bereich sind ca. 7000 Sorten bekannt.

Anbei zwei Aufnahmen von Sempervivum. Wer mehr dieser beeindruckenden Pflanzen sehen möchte sollte unseren Linktipp "Sempervivum - unendlich" beachten.

Sempervivum aus dem neuen botanischen Garten in Göttingen.
Sempervivum aus dem neuen botanischen Garten in Göttingen.
Sempervivum gesehen in San Francisco.
Sempervivum gesehen in San Francisco.

Hinweis: Sie kennen diese Dickblattgewächse übrigens als CAM-Pflanzen aus Stoffwechselphysiologie oder Ökologie.

Merke

Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: drei Begriffe, die die Vielfalt der Arten in der Natur beschreiben.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 221
  • 56