Immun-Präzipitintest

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Immunologische Methoden können schnell und sicher Aufschluss über die Verwandtschaft von Individuen verschiedener Arten geben. Der Präzipitintest wird daher in der Evolutionsbiologie vielfach angewandt.
- Dabei werden Übereinstimmungen zweier Organismen im Hinblick auf ihre Proteine festgestellt. Jede Art hat artspezifische Proteine.
- Es erfolgt die Ausfällung von im Blutserum gelösten Eiweißen (Proteinen) durch den Kontakt mit spezifischen Antikörpern. Der Test wird zur quantitativen Untersuchung von stammesgeschichtlichen Verwandtschaften (Phylogenie) angewendet.
- Details zur Technik siehe bitte Abbildung!
Die Verwandtschaft zwischen Mensch und Primaten kann über die Antigen-Antikörper-Interaktion der jeweiligen artspezifischen Proteine ermittelt werden. Dabei wird menschliches Serum in die Blutbahn eines Kaninchens injiziert. Das Immunsystem des Kaninchens bildet Antikörper, also ein sogenanntes Anti-Human-Serum. Dieses Anti-Human-Serum kann nun mit unterschiedlichen Blutseren gemischt werden. Beim Kontakt mit menschlichem Blutserum muss es zur kompletten Ausfällung der Proteine kommen, bei den jeweiligen Blutseren von Schimpanse oder Orang-Utan sind die Werte jeweils geringer.
Neben dem Immun-Präzipitintest kann auch ein Vergleich von DNA Aufschluss über den Grad der Verwandtschaft geben.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness (Evolution und Verhaltensänderungen) aus unserem Online-Kurs Verhalten interessant.