Differentielle Genaktivität
Stammzellen

Am 02.02.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Analysis für dein Mathe-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Jede Zelle besitzen den kompletten DNA-Satz bzw. das komplette Erbgut. In jeder Zelle ist also die gleiche Komplettinformation enthalten. Trotzdem: Jede Zelle bzw. jeder Zelltyp ist mit unterschiedlichen Proteinen ausgestattet!
Eine Leberzelle ist eine Leberzelle und übernimmt diese Funktionen. Eine Nervenzelle wäre mit dem Thema Entgiftung (-> das ist die Hauptaufgabe der Leberzelle) völlig überfordert! Sie hat andere Spezialaufgaben zu erledigen (Siehe Modul: Aufnahme, Weitergabe und Verarbeitung von Informationen – Neurobiologie – Immunologie).
Merke
Zelle: kompletter DNA-Satz aber nur spezifische Informationen werden ausgeprägt!
Warum aus einer Leberzelle eine Leberzelle wird und keine Muskelzelle, ist von Hormonen und anderen Signalstoffen abhängig. Nachbarzellen beeinflussen sich gegenseitig im Wachstum und in der Differenzierung.
Wie unterschiedlich die Proteinzusammensetzung in den verschiedenen differenzierten Zellen ist, kann eine zweidimensionale Protein-Gelelektrophorese zeigen. Hier werden Proteine nach Größe und isoelektrischem Punkt aufgetrennt. Färbt man die Proben spezifisch an, erkennt man, welche der Eiweißmoleküle in beiden Zelltypen vorhanden sind (dies können z. B. Enzyme aus der Glykolyse sein -> Stoffwechselenergie wird immer benötigt :-)) und welche Proteine ganz spezifisch in nur einem Zelltyp vorkommen.
Dies gibt Rückschlüsse darauf, welche Gene aktiv sind, d. h., welche Gene exprimiert werden oder, anders formuliert, welche Gene transkribiert und in Proteininformation übersetzt werden.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Malaria - ein Beispiel für Parasitismus (Überlebensstrategien) aus unserem Online-Kurs Ökologie interessant.