abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Chemie der Hormone

Hormone

Die klassische Hormonwirkung beginnt mit der Abgabe eines gebildeten Hormons in den Blutstrom. Hierüber wird es langsam, aber nachhaltig im Körper verteilt. Es bindet an spezifische Rezeptoren an bzw. innerhalb der Zielzellen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Hydrophil oder lipophil – das ist hier die Frage!

Bestimmung des Rezeptortyps

Die chemischen Eigenschaften eines Hormons lassen auf den jeweilig kompatiblen Rezeptortyp schließen. Dabei wird grundlegend zwischen hydrophil und lipophil unterschieden. Hydrophile Hormone wie z.B. Peptidhormone binden an Rezeptoren, die in Zellmembranen lokalisiert sind. Während hydrophile Hormone wie z.B. Insulin im Blut gut löslich sind, ist dies für die lipophilen Vertreter nur schwer möglich. Letztere können aber die Zellmembran leicht durchdringen und binden daher an solche Rezeptoren, die sich im Inneren der Zelle befinden. 

Hydrophile Hormone führen das „Tagesgeschäft“. Sie übernehmen Funktionen wie die Steuerung des Stoffwechsels und das Reagieren auf Stresssituationen, wohingegen lipophile Hormone für fundamentale Entwicklungen zuständig sind. Hierzu zählen Sexualhormone, deren Einfluss zur Änderung der Genexpression führen kann. So führen Umstellungen auf DNA-Ebene z.B. zur Ausbildung von Bartwuchs und sekundären Geschlechtsorganen.

Rezeptoren für hydrophile Hormone können in drei verschiedene Typen unterteilt werden:

  • Typ I: Rezeptor = Enzym
  • Typ II: Rezeptor = Ionenkanal
  • Typ III: Rezeptor ist enzymgekoppelt

Im Folgenden sehen wir uns beispielhaft den G-Protein-gekoppelten Rezeptor an.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Chemie eines Hormons entscheidet über seine Wirkungsweise.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Neurobiologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Neurobiologie - allgemein
    • Einleitung zu Neurobiologie - allgemein
    • Neurobio - Niedersachsen KC
    • Aufbau Nervenzelle
    • Ionen und Erregungsleitung
      • Einleitung zu Ionen und Erregungsleitung
      • Das Ruhepotential
      • Das Aktionspotential
        • Einleitung zu Das Aktionspotential
        • Refraktärzeit
        • Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials
      • Synapsenvorgänge
      • Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
      • Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Einleitung zu Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Informationsverarbeitung II: räumliche und zeitliche Summation und präsynaptische Hemmung
        • Rezeptorpotential
        • Second Messenger - Prinzip der Informationsweitergabe
  • Motorische Endplatte
    • Einleitung zu Motorische Endplatte
    • Skelettmuskel
    • Muskelkontraktion
    • Der Reflex - Muskeln reagieren automatisch
    • Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Einleitung zu Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Präparation und Isolation von Nervenzellen
      • Patch-Clamp Methode
  • Sinnesphysiologie
    • Einleitung zu Sinnesphysiologie
    • Sinneszellen - Bau und Funktion
    • Reize
      • Adäquater Reiz
      • Rezeptorpotential
    • System Auge - Sehsinn
      • Einleitung zu System Auge - Sehsinn
      • Aufbau des Auges
        • Einleitung zu Aufbau des Auges
        • Bau und Funktion der Netzhaut
        • Fototransduktion - Molekularen Vorgänge in der Retina
    • Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Einleitung zu Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Sinneswahrnehmung im Innenohr - Das Labyrinth
      • Gehörorgan - Rezeption
      • Gleichgewichtsorgan - Vestibuläre Rezeption
    • Haut: Temperatur- & Tastsinn
  • Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Einleitung zu Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Einleitung zu Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Gehirn - Aufbau und Funktion
    • Erkrankungen des Nervensystem
      • Einleitung zu Erkrankungen des Nervensystem
      • Bildgebende Verfahren in der Medizin
      • Einfluss von Medikamenten
        • Einleitung zu Einfluss von Medikamenten
        • Einfluss von Drogen
          • Einleitung zu Einfluss von Drogen
          • Alltagsdroge Alkohol
          • Opiate
    • Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Einleitung zu Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • Einleitung zu Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • NMDA-Rezeptor: die Lösung für Lernvorgänge?
  • Hormone
    • Einleitung zu Hormone
    • Chemie der Hormone
    • Weitergabe der Hormoninformation
    • Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Einleitung zu Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Beispiel-Regelkreis - Blutzuckerspiegel
      • Regelkreis Beispiel -Thyroxinhaushalt
    • Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Einleitung zu Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Stress: Was passiert im Körper
  • 54
  • 9
  • 227
  • 54