abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Erkrankungen des Nervensystem

Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren

Erkrankungen des Nervensystems werden auch als neurologische Erkrankungen, im späteren Verlauf auch als sichtbare Neuropathologien bezeichnet. Diese Erkrankungen können alle Bestandteile des Nervengewebes betreffen, vom Rückenmark, über das Gehirn bis hin zu peripheren Nervenfasern. Gerade in diesem Bereich wird viel geforscht, doch viele Abläufe konnten bis heute nicht vollständig geklärt werden.

Bei einer Erkrankung, die an den Symptomen des Patienten wahrzunehmen ist, muss immer bedacht werden, dass diese bereits auf zellulären, molekularen Pathomechanismen beruhen.

Im Folgende einige Beispiele neuronaler Erkrankungen:

Lähmungen

Bestimmte Muskelareale, Muskelkörper können nicht mehr oder nur noch teilweise bewegt werden. Die Lähmung kann durch die irreversible Wirkung von Giftstoffen oder auch durch Traumata als Folge von Unfällen entstanden sein (z.B. Durchtrennung der Nervenfaser).

Gehirnerschütterung:

Durch einen Sturz oder die Konfrontation mit einem harten Gegenstand zeigen sich Symptome wie Schwindel, Erbrechen oder Bewusstlosigkeit. Eine Gehirnerschütterung kann bei Bettruhe auskuriert werden oder auch auf andere Verletzungen hindeuten.

 Gehirnblutung:

Durch die Ruptur eines Gefäßes im Gehirn kann es zum vermehrten Austritt von Blut und einer Erhöhung des Gehirndrucks kommen, dies führt oft zum Abbau von Gehirngewebe (Atrophie). Die Folgen sind variabel, meistens sehr schwer und umfassen nur in einem geringen Maß reversible neurologische Ausfälle.

 Schlaganfall:

Kommt es durch ein wanderndes Blutgerinnsel (Thrombus) zum Verschluss kleinerer Gefäße im Gehirn, wird das betroffene Gehirnareal mit Sauerstoff unterversorgt. Eine Hypoxie – ein Sauerstoffmangel – tritt auf. Das Gebiet stirbt ab und verursacht einen Funktionsverlust der damit verbundenen Mechanismen (Mimik, Ausfälle in der betroffenen Körperhälfte).

Multiple Sklerose:

Dies ist eine Autoimmunerkrankung, in der die zytotoxischen T-Zellen das eigene Myelin angreifen und so die Nervenzellen zerstören. Die Erkrankung ist schleichend und tritt in Schüben auf.

Morbus Parkinson:

Dies ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich mit Zittern, Verlust der kontrollierten Bewegung und Haltungsinstabilität zeigt. Die Ursache ist ein Absterben von Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Mittelhirn. Die Erkrankung tritt zumeist im Alter zwischen 50 und 70 Jahren auf. Gute Therapieerfolge konnten mit der „Deep brain stimulation “ durch implantierte Elektroden erreicht werden.

Morbus Alzheimer:

Diese Erkrankung wird ebenfalls zu den neurodegenerativen Erkrankungen gezählt und tritt zumeist ab einem Alter von 60 Jahren auf. Es kommt zu einer schleichenden Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten und einer Persönlichkeitsveränderung bis hin zum kompletten Verlust der Kontrolle über die Körperfunktionen. Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich ist ein Zusammenspiel von erblich bedingten Faktoren (Alzheimer-Gen), entzündlichen Prozessen oder Infektionen der Vergangenheit sowie ernährungsbedingten Aspekten verantwortlich. Die Alzheimer-Erkrankung ist unter dem Mikroskop durch Plaquebildung, abgestorbene Nervenzellen und makroskopisch durch Hirnatrophie nachweisbar. Das Endbild wird auch als Demenz bezeichnet.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Neurobiologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Neurobiologie - allgemein
    • Einleitung zu Neurobiologie - allgemein
    • Neurobio - Niedersachsen KC
    • Aufbau Nervenzelle
    • Ionen und Erregungsleitung
      • Einleitung zu Ionen und Erregungsleitung
      • Das Ruhepotential
      • Das Aktionspotential
        • Einleitung zu Das Aktionspotential
        • Refraktärzeit
        • Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials
      • Synapsenvorgänge
      • Rezeptoren und Neurotransmitter in Nervensystem
      • Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Einleitung zu Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
        • Informationsverarbeitung II: räumliche und zeitliche Summation und präsynaptische Hemmung
        • Rezeptorpotential
        • Second Messenger - Prinzip der Informationsweitergabe
  • Motorische Endplatte
    • Einleitung zu Motorische Endplatte
    • Skelettmuskel
    • Muskelkontraktion
    • Der Reflex - Muskeln reagieren automatisch
    • Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Einleitung zu Experimentelles Arbeiten in der Neurobiologie
      • Präparation und Isolation von Nervenzellen
      • Patch-Clamp Methode
  • Sinnesphysiologie
    • Einleitung zu Sinnesphysiologie
    • Sinneszellen - Bau und Funktion
    • Reize
      • Adäquater Reiz
      • Rezeptorpotential
    • System Auge - Sehsinn
      • Einleitung zu System Auge - Sehsinn
      • Aufbau des Auges
        • Einleitung zu Aufbau des Auges
        • Bau und Funktion der Netzhaut
        • Fototransduktion - Molekularen Vorgänge in der Retina
    • Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Einleitung zu Ohr - Gehör- & Gleichgewichtssinn
      • Sinneswahrnehmung im Innenohr - Das Labyrinth
      • Gehörorgan - Rezeption
      • Gleichgewichtsorgan - Vestibuläre Rezeption
    • Haut: Temperatur- & Tastsinn
  • Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Einleitung zu Nervensystem - bei Wirbellosen und Wirbeltieren
    • Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Einleitung zu Nervensystem: ZNS-PNS-ANS
      • Gehirn - Aufbau und Funktion
    • Erkrankungen des Nervensystem
      • Einleitung zu Erkrankungen des Nervensystem
      • Bildgebende Verfahren in der Medizin
      • Einfluss von Medikamenten
        • Einleitung zu Einfluss von Medikamenten
        • Einfluss von Drogen
          • Einleitung zu Einfluss von Drogen
          • Alltagsdroge Alkohol
          • Opiate
    • Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Einleitung zu Lernen - ein komplexer Vorgang
      • Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • Einleitung zu Die molekularen Vorgänge des Lernens
        • NMDA-Rezeptor: die Lösung für Lernvorgänge?
  • Hormone
    • Einleitung zu Hormone
    • Chemie der Hormone
    • Weitergabe der Hormoninformation
    • Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Einleitung zu Homöostase – Prozessregulierung im Körper
      • Beispiel-Regelkreis - Blutzuckerspiegel
      • Regelkreis Beispiel -Thyroxinhaushalt
    • Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Einleitung zu Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
      • Stress: Was passiert im Körper
  • 54
  • 9
  • 227
  • 46