Motorische Endplatte
Die motorische Endplatte ist eine spezialisierte Synapse. Sie kommt bei der Übertragung einer Erregung von einer Nervenfaser zur Muskelfaser zum Einsatz.
Aufbau des Muskelgewebe
Das Muskelgewebe ermöglicht jedem Organismus, gezielte Bewegungen auszuführen. Durch das Zusammenspiel von Kontraktion und Erschlaffung können Bewegungsmuster durchgeführt werden.
Muskelgewebe besteht aus langgestreckten, faserförmigen Zellen, den Muskelfasern. In den Muskelzellen liegen die eigentlichen kontraktilen Elemente, die Myofibrillen. Ihre gemeinsame Arbeit verleiht dem Muskel die Funktion. Die Myofibrillen wiederum setzen sich aus den Untereinheiten Aktin und Myosin zusammen.
Merke
Aktin und Myosin -> Hauptproteine der Myofibrille
Je nach Aufbau und Funktion des Muskelgewebes werden drei Arten von Muskeln unterschieden:
- glatte,
- quer gestreifte und
- Herzmuskulatur.
Merke
kontraktiles Element: Myofibrille
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Zytologie als Thema im Abitur
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zytologie als Thema im Abitur (Die Zelle: Baustein des Lebens) aus unserem Online-Kurs Zytologie interessant.
-
Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Stress: Zusammenspiel von Nerven und Hormonen (Hormone) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.
-
Skelettmuskel
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Skelettmuskel (Motorische Endplatte) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.
-
Denaturierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Denaturierung (Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit) aus unserem Online-Kurs Physikalische Chemie interessant.