abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Fallbeispiel: Naturfreibad Grone

Nachhaltige Entwicklung

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Hinweis: Bitte arbeiten Sie die Kapitel zu den aquatischen Ökosystemen nochmals durch!

Ein Beispiel für nachhaltiges Handeln ist das Naturfreibad Grone (Göttingen, Niedersachsen). Ein ausgefeiltes System nutzt die Sonnenenergie zur Erwärmung des Badewassers ebenso wie eine Pflanzenkläranlage, um das Wasser zu reinigen und erneut im Badebetrieb einzusetzen.

Nahezu stromfrei wird das Freibad betrieben, denn das Wasser wird durch die Sonnenenergie erhitzt (besser erwärmt, für Menschen, die sehr warmes Wasser zum Schwimmen mögen, ist das Groner Modell leider noch nicht geeignet).

Spannender als die bereits seit Langem bekannten Sonnenkollektoren zur Wassererwärmung ist die Reinigung des Badewassers. Über eine rein biologische Anlage wird das Badewasser erst gereinigt, dann wieder in das Bad zurückgeführt (das passiert ca. viermal täglich).

Das Groner Bad hat vier mit Schilf bepflanzte Erdbecken, welche die Reinigungseinheit bilden. Dort erfolgt die Wasserreinigung über einen mehrstufigen Bodenfilter (Kies und Sand) durch Filtrierung von Trübstoffen, Abbau organischer Inhaltsstoffe (Pflanzen und Mikroorganismen), Bindung und Abbau von Nährstoffen und die Eliminierung von Keimen. All dies geschieht auf biologisch-mechanischem Weg.

Dabei werden speziell angepasste Pflanzen wie z.B. Sumpfwasserpflanzen verwendet. Sie sind sehr gut an eine sauerstoffarme Umgebung angepasst. Diese Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den im Laufe der Fotosynthese gebildeten Sauerstoff (v.a. im Wurzelbereich) an das Wasser abgeben. Dies begünstigt das Wachstum sauerstoffverbrauchender Mikroorganismen. Reinigungsschritte wie Nitrifikation können durchgeführt werden.

  • Nitrifikation: Umwandlung von Stickstoffprodukten in Nitrat/Nitrit; sauerstoffverbrauchender Prozess!
  • Die chemische Bindung des Sauerstoffs in Nitrifikationsprodukten begünstigt wiederum Mikroorganismen, die Denitrifikation betreiben und den elementaren Stickstoff an die Umwelt abgeben.
  • Denitrifikation: Umwandlung von Stickstoffprodukten wie z.B. Nitrit und Nitrat in elementaren Stickstoff

Die Wasserqualität wird über die Parameter BSB5 (biologischer Sauerstoffbedarf nach 5 Tagen), CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) und TOC (gesamter organisch gebundener Kohlenstoff) bestimmt. Wenn nötig, kann durch Einsatz von Eisensulfat überschüssiges Phosphat gefällt werden (Phosphatfalle).

Das gereinigte Wasser wird gesammelt, erwärmt und erneut im Freibad eingesetzt.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 73