abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Zeigerorganismen

Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur

Die physiologischen Ansprüche einer Art können Rückschlüsse auf die Boden- oder Wasserqualität des umgebenden Lebensraums geben.

So werden als Indikator- oder Zeigerorganismus Arten bezeichnet, deren Vorkommen (Häufigkeit) Rückschlüsse auf Boden- und Wasserqualität ermöglicht. Dies wird z.B. auch beim Saprobienindex ausgenutzt, einer Möglichkeit, die Gewässergüte anhand von im Untersuchungsgebiet vorhandenen Lebewesen zu beurteilen.

So kann z.B. auf fäkale Verunreinigungen getestet werden, indem die Menge bzw. das Vorhandensein von Colibakterien in Wasserproben ermittelt wird. Dies wird besonders in den Sommermonaten in Badeseen vorgenommen.

Die Konzentration an E. coli-Bakterien im Wasser ist ein Zeichen für fäkale Verunreinigungen.
Indikatororganismen für fäkale Verunreinigungen sind coliforme Bakterien (aufgenommen an der Bruchtalsperre bei Marienheide, NRW)

Im Laufe eines Badesommers wird die Konzentration von E. coli und Enterokokken in stehenden Gewässern permanent überprüft.

Auch Salzgehalt, Stickstoffgehalt, Kalkzustand und z.B. Säurewert sowie die klimatischen (Wärme- und Wasserhaushalt) Umweltfaktoren können durch das Vorhandensein von Zeigerorganismen bestimmt werden.

Beispiel für Indikatororganismus: salzliebende Pflanzen in Göttingen

Göttingen, die Universitätsstadt in Südniedersachsen, ist ein Beispiel für das Potential solcher Zeigerpflanzen die Qualität und Beschaffenheit des Lebensraums abzulesen zu können.

So wurden um 1850 im (heutigen Stadtteil) Grone von Philipp Rohns für Salzböden charakteristische Pflanzen entdeckt.

Dies führte zur Behauptung, dass eine Salzquelle unter diesem Stück Land verlaufen muss. Mitte 1850 begann die Errichtung einer Saline und tatsächlich: In mehr als 460 Metern Tiefe befindet sich eine Steinsalzschicht, darunter gar eine Solequelle mit ca. 27 % Salzanteil. Das Salz wird bis heute durch Pfannensieden aus der warmen Sole gewonnen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Physiologische Ansprüche einer Art können als Indikator oder Zeiger für die Umweltbedingungen eingesetzt werden.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 73