abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Spieler im Ökosystem

Ökosysteme

Produzent

  • Als Produzent wird ein Organismus bezeichnet, der die Fähigkeit besitzt, aus anorganischem Material Biomasse aufzubauen.
  • In der Regel wird die Biomasse über Prozesse wie Fotosynthese oder Chemosynthese aufgebaut. Die grünen Pflanzen und die Cyanobakterien produzieren jedes Jahr ca. 5 x 1010 Tonnen Biomasse. (Der Prozess der Fotosynthese hat sich vor ca. 3,5 Milliarden Jahren entwickelt.)
  • Die Produzenten und die von ihnen erzeugte Biomasse bilden die Grundlage allen Lebens

Konsument

  • Konsumenten nutzten die durch die Produzenten erzeugte Biomasse als Lebensgrundlage.
  • Sie verwenden entweder die Pflanzen direkt als Nahrung (= Herbivoren oder Pflanzenfresser) oder nutzen andere Konsumenten als Nahrungsgrundlage (Karnivoren oder Fleischfresser).

Destruent

  • Destruenten (oder auch Zersetzer) sind Organismen, die sich von abgestorbenem organischem Material ernähren und dies zu anorganischen Substanzen abbauen. Hier schließt sich der Kreislauf „Produzent – Konsument – Destruent“.
  • Destruenten stellen die Nährstoffe durch Zerkleinern und Mineralisieren wieder den Produzenten zum Aufbau von Biomasse zur Verfügung.
  • Man unterscheidet bei Destruenten zwischen Mineralisierern und Zerkleinerern (Saprobionten).

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Ökosystem ist ein komplexes Wirkungsgefüge zwischen Lebewesen und ihrem Lebensraum.

Ein funktionierendes Ökosystem reguliert sich selbst. Beobachten Sie einen bestimmten Lebensraum, so werden Sie schnell feststellen, dass sich dieser Lebensraum im Lauf der Jahre verändert. Es ist hier zu berücksichtigen, dass diese Veränderungen OHNE Einfluss des Menschen stattfinden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das Ökosystem betreibt Eigenregulation.

Grundprinzip des Ökosystems ist das Zusammenspiel von Produzenten, Konsumenten und Destruenten.
Grundprinzip des Ökosystems ist das Zusammenspiel von Produzenten, Konsumenten und Destruenten.
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 73