abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Fotosynthese

Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur / Einfluss abiotischer Faktoren

Das Leben auf der Erde – so, wie wir es momentan kennen – ist ca. 4 Milliarden Jahre alt.

  • Sauerstoffproduzierende Lebewesen (z.B. Cyanobakterien) können als Fossilien nachgewiesen werden.
  • Alter: ca. 3,8 Milliarden Jahre
  • seither: Herstellung von Biomasse mithilfe von Sonnenlicht/Lichtenergie
  • Auf dieser Biomasse beruht alles Leben auf der Erde!

Primärproduktion: Biomasse, die mittels Sonnenlicht oder Chemosynthese hergestellt wird. Produzenten sind Pflanzen, Cyanobakterien, chemosynthetische Bakterien. Sie benötigen ca. 1–3 % des gesamten Sonnenlichts.

Primärproduktion

Bruttoprimärproduktion (BPP): Fotosyntheseprodukte gesamt

Nettoprimärproduktion (NPP): BPP – Energie, die Pflanze benötigt (Atmung/Respiration R)

NPP = BPP R

pro Jahr: 1,5 x 1011 Tonnen Biomasse (Trockenmasse)

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

"Brutto vor Netto"

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Zum Nachdenken:
  • Welche Ökosysteme haben den größten Anteil an der Bruttoprimärproduktion der Erde?
  • CO2-Haushalt: Was halten Sie von der Idee, das Kohlenstoffdioxid-Problem dadurch zu lösen, überschüssiges CO2 in die Tiefen der Ozeane zu pumpen?
  • Wodurch wird in aquatischen Ökosystemen die Primärproduktion limitiert?
  • Wodurch geschieht die Limitierung der Primärproduktion in terrestrischen Ökosystemen?
  • Wie unterscheiden sich die Vegetationszonen in Temperatur, Feuchtigkeit, Vegetationszeit, Klima und ihrer Produktion an Fotosyntheseprodukten?

Fotosynthese in Abhängigkeit von Umweltfaktoren

Während im Laborexperiment ein Parameter nach dem anderen geändert werden kann, wird die Fotosynthese in der Natur immer von mehreren Umweltfaktoren beeinflusst. Da dies in der Regel grafisch dargestellt wird, folgt nun ein spezielles Kapitel, das sich diesen Graphen widmet.

Lichtsättigungskurve der Fotosynthese

Methode: Ca. 50 % Ihrer Abiturnote erarbeiten Sie sich mit der Auswertung des gegebenen Materials. Anbei Beispiele zum Thema Fotosynthese.

Im Dunkeln kann die Pflanze keine Lichtreaktion betreiben, da die Lichtstärke für die Fotosysteme I + II nicht ausreicht. Reservestoffe (z.B. Stärke) müssen nun „veratmet“ werden. Es wird CO2 freigesetzt und Sauerstoff benötigt. Licht stellt den limitierenden Faktor dar.

Je mehr Licht zur Verfügung steht, desto besser kann Fotosynthese (Lichtreaktion) betrieben werden. Nun wird CO2 zum limitierenden Faktor!

Der Punkt, an dem CO2-Produktion und CO2-Aufnahme identisch sind, wird Lichtkompensationspunkt genannt.

Gezeigt ist die Fotosyntheserate in Abhängigkeit der Lichtintensität in Form einer Sättigungskurve. Licht oder CO2 sind je nach Lichtintensität die limitierenden Faktoren der Fotosynthese.
Gezeigt ist die Fotosyntheserate in Abhängigkeit der Lichtintensität in Form einer Sättigungskurve. Licht oder CO2 sind je nach Lichtintensität die limitierenden Faktoren der Fotosynthese.

Oftmals treffen Sie auf Graphen, die die Fotosynthese in Abhängigkeit verschiedener Lichtbedingungen/Lichtintensitäten darstellen. Bitte achten Sie immer auf Lux-Angaben. Je größer die Lux-Zahl, desto stärker die Intensität des eingestrahlten Lichts!

Temperaturabhängigkeit der Fotosynthese

Die Fotosyntheserate in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Beachten Sie, dass Lebewesen bei Temperaturerhöhung nicht unendlich besser arbeiten!
Die Fotosyntheserate in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Beachten Sie, dass Lebewesen bei Temperaturerhöhung nicht unendlich besser arbeiten!

Hier wurde die Fotosyntheserate anhand der Sauerstoffproduktion gemessen. Wo entsteht Sauerstoff, in der Licht- oder Dunkelreaktion?

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Besonders die abiotischen Faktoren Temperatur und Wasser sind von großer Wichtigkeit für den Themenbereich Fotosynthese.

Hier kann der Schwerpunkt Stoffwechsel gut mit dem Schwerpunkt Ökologie kombiniert werden.

Im Bundesland Niedersachsen finden sich fast in jedem Prüfungsjahr Aufgabentypen in dieser Kombination.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 73