abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Sukzession

Ökosysteme

Betrachtet man eine Fläche, die z.B. durch Waldbrand komplett verändert wurde, so stellt man fest, dass nach wenigen Jahren eine Gras- und Krautschicht diese „Brandwüste“ überzieht. Der Boden ist durch die im Waldbrand zurückgelassene Biomasse und Asche recht fruchtbar!

Die Abfolge der Besiedelung, wie sie im „Waldbrand-Beispiel“ beschrieben wurde, wird auch Sukzession genannt. Verschiedene Lebensformen „folgen“ einander beim Neuaufbau eines Systems „nach“ (Sukzessor = Nachfolger).

Merke

Sukzession: „Der König ist tot, es lebe der König“ – Ökosysteme entwickeln und verändern sich von einem unreifen zu einem reifen Ökosystem.

englisch: successor  =   Nachfolger

Das unreife System ist gekennzeichnet durch:

  • wenige Arten, in der Regel Produzenten
  • wenig vorhandene Biomasse
  • hohe Produktivität
  • einfache Nahrungsketten
  • wenig Diversität (= nur wenige verschiedene Arten)
  • Arten geringer Spezialisierung

Im reifen Ökosystem kehrt sich diese Beobachtung um. So verlagert sich das Gewicht hier auf Seite der Konsumenten, bei einem großen Anteil vorhandener Biomasse. Das System zeigt eine komplexe Organisationsstruktur in komplexen Nahrungsnetzen und eine hohe Arten-Diversität.

Ganz wichtig bei dieser Sukzession oder Neuordnung der Lebensgemeinschaften in einem Lebensraum ist, dass diese Neustrukturierung komplett aus dem System selbst erfolgt. Es erfolgt keine Regulation oder kein Eingriff von außen.

Merke

Ökosysteme regulieren sich selbst!

Beispiel

Wie komplex Ökosysteme sind, wurde bei Experimenten in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts klar. So war die NASA (National Aeronautics and Space Administration) im Begriff, die Biosphäre, also den Lebensraum Erde, zu kopieren. Ziel war dabei, ein künstliches Ökosystem zu schaffen, das sich selbst regulieren würde. Was in der Natur so einfach aussieht, ließ sich im Laborexperiment jedoch nicht umsetzen. Die Biosphäre-Versuche wurden zweimal erfolglos abgebrochen.

Beispiel einer Sukzession. Der Lebensraum bleibt solange konstant, bis sich das Ökosystem durch einen externen Faktor wie einem Waldbrand verändert. Es kommt zur Neubesiedelung. Das Ökosystem „reift“ neu heran. Diese Abbildung zeigt die Abfolge einer Neubesiedlung eines gerodeten Waldgebietes. Die Primärsukzession beginnt relativ zügig nach Eintritt der Störung (Zerstörung). Hierbei wird das unbelebte Gebiet neu besiedelt. Starter (= Pioniere) sind dabei meist Prokaryoten, gefolgt von Moosen und Flechten, welche dann von Kräutern und Gräsern abgelöst werden. Dies passiert in einem Zeitraum von bis zu 20 Jahren. Ist Bodenmaterial gebildet, können auch anspruchsvollere Organismen wie Büsche und Bäume nachfolgen (Sekundärsukzession). Der Zeitraum ist mit 20–100 Jahren relativ lang!

Abbildung 11. Beispiel einer Sukzession. Der Lebensraum bleibt solange konstant, bis sich das Ökosystem durch einen externen Faktor wie einem Waldbrand verändert. Es kommt zur Neubesiedelung. Das Ökosystem ?reift? neu heran. Diese Abbildung zeigt die Abfolge einer Neubesiedlung eines gerodeten Waldgebietes. Die Primärsukzession beginnt relativ zügig nach Eintritt der Störung (Zerstörung). Hierbei wird das unbelebte Gebiet neu besiedelt. Starter (= Pioniere) sind dabei meist Prokaryoten, gefolgt von Moosen und Flechten, welche dann von Kräutern und Gräsern abgelöst werden. Dies passiert in einem Zeitraum von bis zu 20 Jahren. Ist Bodenmaterial gebildet, können auch anspruchsvollere Organismen wie Büsche und Bäume nachfolgen (Sekundärsukzession). Der Zeitraum ist mit 20?100 Jahren relativ lang!
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 65